LabVIEWForum.de
FPGA selbst erlernen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module)
+---- Forum: LabVIEW FPGA (/Forum-LabVIEW-FPGA)
+---- Thema: FPGA selbst erlernen (/Thread-FPGA-selbst-erlernen)



FPGA selbst erlernen - ohr - 08.05.2013 15:31

Servus,

ich habe im "LabView Allgemein" schon mein Projekt erläutert.
Hier kurz erklärt: Ich möchte Dehnungen/Spannungen eines Fahrrades dynamisch mittels DMS/Rosetten messen
und habe hier für die Module 9236 zur Verfügung. Zunächst war die cDAQ Chassis 9174 dafür
angedacht, jetzt wollten wir es evtl. über ein compactRIO System (9076), also mittels FPGA, machen.

Da ich noch keine Ahnung von FPGA habe. Kann ich mir das selbst über das Handbuch des FPGA
Kurses beibringen oder ist dies eher schwer möglich (zurzeit werden leider keine Seminare angeboten)?
Ich habe noch nie mit LabView direkt gearbeitet, aber den Grundlagen 1-Kurs durchgemacht.

Vielen Dank!


RE: FPGA selbst erlernen - GerdW - 08.05.2013 15:47

Hallo ohr,

Zitat:über ein compactRIO System (9076), also mittels FPGA, machen
Mit cRIO heißt nicht zwangsläufig FPGA. Du willst aber sicher höhere Samplingraten als ~100Hz erreichen und bist deshalb auf den FPGA angewiesen...

Zitat:Ich habe noch nie mit LabView direkt gearbeitet, aber den Grundlagen 1-Kurs durchgemacht.
Dann solltest du vielleicht erst einmal mit LabVIEW selbst üben!? Die FPGA-Programmierung erfolgt schließlich mittels LabVIEW und unterscheidet sicht kaum, wenn man von den speziellen FPGA-Feinheiten absieht...

Die Lizenzen für RT und FPGA habt ihr schon?


RE: FPGA selbst erlernen - jg - 08.05.2013 16:02

Wenn es nur um hardware-getaktete Datenerfassung geht (keine Steuerung, keine Regelung), da bist du mit Compact-DAQ und DAQmx meiner Meinung nach schneller und einfacher am Ziel als mit cRIO & FPGA.

Ganz zu schweigen vom Aufpreis für RT & FPGA-Entwicklungsmodul, wie Gerd schon so schön erwähnt hat.

Gruß, Jens


RE: FPGA selbst erlernen - ohr - 09.05.2013 09:20

Genau, wir brauchen höhere Raten als 100Hz.
Es wurde am Lehrstuhl schon eine Arbeit über eine dynamische Dehnungsmessung via DAQ (NI-USB 6211) geschrieben.
Mein Betreuer meinte, dass ein erneutes Projekt via DAQ (allerdings 9236 und 9076) eigentlich nichts neues ist und
ich nach der Anleitung aus der ersten Arbeit vorgehen kann.
Deswegen hat er ein Aufbau eines Messsystems über ein FPGA-System Modell vorgeschlagen.
Die Anschaffung von Hardware usw. sollte kein Problem seim. Der Lehrstuhl übernimmt das ja.
Die Frage ist nur, ob es für mich als Anfänger in einingen Wochen machbar ist, mich in FPGA einzuarbeiten und ein
sinnvolles Programm zur dynamischen Datenerfassung zu schreiben.

Danke euch schonmal für die Antworten Wink


RE: FPGA selbst erlernen - GerdW - 10.05.2013 07:52

Hallo ohr,

Zitat:Die Frage ist nur, ob es für mich als Anfänger in einingen Wochen machbar ist, mich in FPGA einzuarbeiten und ein sinnvolles Programm zur dynamischen Datenerfassung zu schreiben.
Die Frage ist, wie fit du allgemein im Thema "Programmierung" bist!
Und wie schon erwähnt: du musst dich nicht in "FPGA" einarbeiten, sondern in LabVIEW!

Es gibt für alles vorgefertigte Beispiele, die mit LabVIEW mitgeliefert werden. Auf denen kann man aufbauen. Inwieweit du allerdings in "einigen Wochen" und womöglich ohne einen Diskussionspartner vor Ort damit vorankommst, kann ich nicht beurteilen...

Dies ist kein Plädoyer für oder gegen eine solche Arbeit. Du musst deinen Kenntnisstand schon selbst einschätzen können...

Zitat:Mein Betreuer meinte, dass ein erneutes Projekt via DAQ (allerdings 9236 und 9076) eigentlich nichts neues ist
Nur, weil man den gleichen Hardwaretreiber DAQmx benutzt, muss das Projekt doch nicht das gleiche sein! Wenn du allerdings unbedingt das gleiche programmieren willst wie dein Vorgänger, dann kann ich den Betreuer verstehen.
Vielleicht solltest du dir überlegen, was man besser/umfangreicher/anders als der Vorgänger machen könnte? Hmm


RE: FPGA selbst erlernen - ohr - 06.08.2013 19:12

Servus,

habe mittlerweile ein laufendes DAQ Programm geschrieben und möchte jetzt noch
ein kleines FPGA Programm zur Datenerfassung schreiben. Habe mich an das Tutorial gehalten
und ein Programm entwickelt. Es läuft auch alles, allderings, bekomme ich sowohl im
Diagramm als auch in der excel Datei keine Werte angezeigt (nur "0").
Ist irgendwo ein Fehler im Code?
Ich will insgesamt 4 Module verwenden, habe aber nur eines (NI 9236, CH1) an einem DMS angeschlossen.

Merci!


RE: FPGA selbst erlernen - GerdW - 06.08.2013 20:24

Hallo ohr,

- warum wandelst du dein 1D-Array mit Messwerten mittels ArrayReshape in ein 2D-Array (mit 20000 Spalten) um?
- warum liest du immer 100 Werte aus dem FIFO, wenn du doch jeweils 8 Messwerte in den FIFO schiebst? Solltest du dann nicht ein Vielfaches von 8 aus dem FIFO herausholen?
- Producer-Consumer-Schema schützt dich vor (kleineren) Timing-Problemen, einfach mal die LabVIEW-Beispiel anschauen...
- Gibt es auf FPGA-Seite eine Fehlermeldung?
- Gibt es auf RT-Seite eine Fehlermeldung?
- Was für Daten stehen in den 100 Werte, die du aus dem FIFO liest?
- Hast du selbst schon mal mit Debugging begonnen?


RE: FPGA selbst erlernen - ohr - 11.08.2013 21:23

Danke schonmal für die Hilfe.
Der erste Fehler lag darin, dass keine Daten von der FPGA.vi kamen.
Die habe ich mittlerweile geschafft, es gehen die richtigen Daten in den FIFO rein (das sehe ich wenn ich die FPGA.vi starte). Allerdings kommen, wenn ich die Host.vi dazuschalte, keine Daten aus dem FIFO raus.
Ich habe mir ein Anzeigeelement und einen Graphen erstellt, der direkt die Daten, die aus dem FIFO kommen, anzeigt.
Der Graph bleibt die ganze Zeit bei 0, allerdings wird alle 5 Sekunden ca. ein kurzer "Block" Daten ausgegeben.
Habe auch schon an den Timing Einstellungen rumgespielt. Dies konnte mir auch keine Abhilfe schaffen.