LabVIEWForum.de
Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenkommunikation (/Forum-Datenkommunikation)
+---- Thema: Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" (/Thread-Verbindung-zu-einer-SPS-ohne-NI-OPC-Serves)



Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" - pyrates - 15.10.2013 16:20

Hallo Gemeinde,

ich möchte gern mit Labview eine Verbindung zu einer alten Bosch Rexroth SPS aufbauen, leider steht mir das "Data logging and Supervisory Control module" nicht zur Verfügung.
Der entsprechende CoDeSys OPC Server ist aber vorhanden!

Ist für eine Verbindung das DSC zwingend erforderlich? Falls nicht, wo gibt es eine Anleitung/Tutorial, ich finde leider nur Tutorials welche sich auf das DSC beziehen.


Schonmal vielen Dank & viele Grüße!
Andre


RE: Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" - Y-P - 16.10.2013 06:24

Hier ist ein Bsp. mit Datasocket-VIs:
http://www.labviewforum.de/Thread-Datensaetze-aus-Simatic-CPU-auslesen?pid=35312#pid35312

Gruß Markus


RE: Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" - pyrates - 22.10.2013 10:08

Hallo Markus,

schon mal danke für das Beispiel, so richtig sehe ich allerdings noch nicht durch... das Bsp scheint ja auch recht komplex zu sein.
Zusätzlich hab ich mir noch das LV Bsp "Multiple OPC Items Monitor" angeschaut, da behalte ich schon eher den Überblick Big Grin

Also so wie ich das bisher verstanden habe baut man mit "DataSocket: Öffnen" eine Verbindung zu einem Item auf?!
Dieses Item kann man dan lesen oder schreiben, aber was genau ist denn hier ein Item? Eine physikalische Adresse der SPS?


Ich kann euch ja auch mal mein konkretes Problem schildern, eventuell gibts ja auch eine viel einfachere Lösung:

Im Zuge einer Erweiterung der Anlage ist es nötig die Visualisierung komplett zu überarbeiten. Die aktuelle Visualisierung ist mit
Protool realisiert und die Sps ist mit einer Software names Indralogic programmiert worden. Diese Software ist über den OPC mit
der SPS verbunden und Protool greift auf die Symbolliste, welche in der Indralogic definiert wurde, zu und setzt/liest die Werte.
(Jedenfalls glaube ich das das so ist, den eine Doku ist quasi nicht vorhanden ...)
Eine neue Visualisierung mit Labview hätte jetzt den Vorteil, dass einige Anlagenteile, welche nicht von der SPS gesteuert werden,
nun direkt mit eingebunden werden können...

Prinzipiell würde es also reichen wenn ich mit LV genau wie Protool auf diese Symbolliste zugreifen könnte, ist halt blos die Frage ob
und wie das geht...

Grüße Andre


RE: Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" - Achim - 25.10.2013 07:11

Zur Info:
Es gibt von BoschRexroth jetzt eine "open core"-Schnittstelle, um direkt aus LV mit der BR-SPS zu sprechen. Ist aber wahrscheinlich nur für neue Anlagen verfügbar...

http://www.boschrexroth.com/country_units/europe/germany/de/trends_themen/oce_home/04_flexibility/index.jsp

http://www.maschinenmarkt.vogel.de/themenkanaele/automatisierung/fertigungsautomatisierung_prozessautomatisierung/articles/400747/


RE: Verbindung zu einer SPS ohne "NI OPC Serves" - TK2588 - 20.01.2014 15:47

Hallo Andre,

vermutlich hast Du deine Applikation inzwischen umgesetzt, dennoch möchte ich kurz antworten.

Das von Achim erwähnte Open Core Engineering mit dem Open Core Interface steht mit den Systemen IndraLogic XLC und IndraMotion MLC ab der Systemversionen 13VRS zur Verfügung.

Mehr Infos findest Du hier:

Open Core Engineering

Das Software Development Kit (SDK), das Bibliotheken, Hilfe und Beispiele enthält und das Du zur Anbindung an LabVIEW benötigst, findest Du im Download-Bereich des Engineering Networks. Falls Du bei der Umsetzung Probleme hast, kannst Du deine Fragen auch dort im Forum stellen.

Grüße

Oliver