LabVIEWForum.de
Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse (/Thread-Signalverarbeitung-mit-Huellkurvenanalyse)



Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - spühli - 26.02.2010 15:31

[attachment=53187:Vi_Signa...FT_Graph.png]Hallo zusammen,

ich habe ein Programmierungsproblem bei dem ich nicht weiter komme, vielleicht findet sich hier der ein oder andere der mir dabei helfen kann. Die Aufgabenstellung hat sich aus meinem Abschlussprojekt meiner Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker ergeben.


Die Aufgabenstellung:
Schwingungsmessung an einem Lüfter, zur Erfassung von Lagerschäden, Unwucht und evtl. Wellenschlag. Die Auswertung soll mittels LabVIEW erfolgen, soll heißen:
Signalverarbeitung und Anzeige, Speicherung der Daten in einer Tabelle und evtl. automatische Auswertung bzw. Meldung (Zusatzaufgabe)


Die Signalverarbeitung:
Signalerfassung --> Filterung --> FFT, für Unwucht
Signalerfassung --> Filterung --> Hüllkurvenanalyse --> FFT, für Lagerschäden


Programm heute:
Signalerfassung --> Filterung --> FFT (siehe Anhang)
Sollte hier jemand einen Fehler sehen oder Verbesserungsvorschläge haben, immer her damit.


Das Problem:
Mir ist es bisher nicht gelungen die Hüllkurvenanalyse zu programmieren. Bei meinen Versuchen habe ich mich auf die Hilberttransformation konzentriert, jedoch sind die Ergebnisse nicht die Erwarteten.




Da der PC mit der LabVIEW Lizenz in der Schule steht (ohne Internetanschluss) kann ich übers Wochenende keine Änderungen ausprobieren, zudem kann es selbst während der Woche immer etwas länger (1-2 Tage) dauern bis ich Änderungsvorschläge umsetzen kann.


Ich freue mich auf viel Hilfe und Änderungsvorschläge.

Vielen Dank

Oliver


Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - spühli - 28.02.2010 19:05

hallo,

kurzer Nachtrag, ich habe die LabVIEW-Version 2009, hab gelesen das ich das besser angeben sollte.

Gruß Oliver


Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - gottfried - 01.03.2010 08:55

Für eine Hüllkurve brauchst Du nur die Momentanwerte absolut nehmen, dann fährst Du mit einer Indexlänge von etwa 3x die Periodenlänge der niedrigsten Frequenz mit einem MAX gleitend drüber - fertig.


Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - dimitri84 - 01.03.2010 09:29

' schrieb:Für eine Hüllkurve brauchst Du nur die Momentanwerte absolut nehmen, dann fährst Du mit einer Indexlänge von etwa 3x die Periodenlänge der niedrigsten Frequenz mit einem MAX gleitend drüber - fertig.
Was ist ein MAX? (Moving Average?) Hab die Abkürzung noch nie gehört in diesem Zusammenhang.


@Spüli: Gibt es einen Grund wieso du dich für das Leistunsgspektrum entschieden hast und nicht für das normale FFT-Spektrum-(Betrag/Phase).VI ?


Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - spühli - 02.03.2010 13:28

Das bestehende Programm ist in Zusammenarbeite mit einem Bekannten entstanden, dieser ist aber mit seinen LV Kenntnissen am Ende.

Ich möchte gerade noch einmal daruf hinweisen, das dieses Thema wohl eine Nummer zugroß für mich und das Projektteam ist. Ich habe was die Vorkenntnisse betrifft, große defiziete die es umso schwieriger machen und dann das ganze noch auf LV zuprogrammieren ist die Krönung.

@dimitri84
Was die FFT angeht, die hat Funktioniert also habe ich sie benutzt, wenn das FFT-Spekturm besser ist nehme ich das auch. Vielleicht gibts ja einen Hinweis wo sie das bisher verwendete und das oben genannte unterscheiden.

Zitat:Für eine Hüllkurve brauchst Du nur die Momentanwerte absolut nehmen, dann fährst Du mit einer Indexlänge von etwa 3x die Periodenlänge der niedrigsten Frequenz mit einem MAX gleitend drüber - fertig.

Bahn

Für eine Hüllkurve brauchst Du nur die Momentanwerte absolut nehmen, --> Momentanwert absolut nehmen, soll heissen!?


--> Indexlänge 3x Periodenlänge (bsp. 50Hz = 20ms; 20ms x 3 = 60ms; Indexlänge 60ms) ist das so korrekt?

--> dann fährst Du mit einer Indexlänge von etwa 3x die Periodenlänge der niedrigsten Frequenz mit einem MAX gleitend drüber -fertig.

Das Rot makierte versteh ich nicht.


Gruß


Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - spühli - 05.03.2010 16:18

Es sieht so aus als ob hier niemand mehr was schreiben will. Auch wenn es nicht zu lösung des problems bei getragen hat, bedanke ich mich bei gottfried und dimitri84 recht herzlich für ihre Hilfe.

gruß
Oliver


Signalverarbeitung mit Hüllkurvenanalyse - Striefchen - 10.03.2010 12:16

' schrieb:Es sieht so aus als ob hier niemand mehr was schreiben will. Auch wenn es nicht zu lösung des problems bei getragen hat, bedanke ich mich bei gottfried und dimitri84 recht herzlich für ihre Hilfe.

gruß
Oliver
Hallo.

Ich schreib dir mal, aber ob's hilft weiss ich nicht.


Striefchen