LabVIEWForum.de
Problem mit kontinuierlicher Darstellung in Signalverlaufsgraph - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Problem mit kontinuierlicher Darstellung in Signalverlaufsgraph (/Thread-Problem-mit-kontinuierlicher-Darstellung-in-Signalverlaufsgraph)



Problem mit kontinuierlicher Darstellung in Signalverlaufsgraph - philipp - 15.12.2009 16:28

Guten Abend zusammen.

Ich habe eine Frage zur Signaldarstellung in einem Signalverlaufsgraph.

Gibt es eine Möglichkeit die Darstellung des Signals zu fixieren?

Bei meiner Datenerfassung "wandert" das Signal langsam über den Schirm...

Liegt das an der kontinuierlichen Erfassung?

Und am wichtigsten: Kann man dagegen etwas tun?

Ich danke euch schon einmal im Voraus!

Viele Grüße

Philipp

Ach ja... Vielleicht noch etwas zu meinen Signalen:

Triggersignal: Erfassung über PFI0 und D Gnd
Highlevel 5V, Lowlevel 0V, Duty Cycle 50%, Frequ. 10Hz

Messsignal: Erfassung über AI7 und AI15 differentiell
+-5V, Sinus, Frequenz 10Hz

Lv86_img


Problem mit kontinuierlicher Darstellung in Signalverlaufsgraph - Odie - 20.12.2009 19:28

Hallo Philipp,

bevor ich viel mit Worten erkläre, hab ich mal ein kleines Beispiel zu den 3 Diagrammtypen erstellt.

Ich hoffe mal die Unterschiede werden beim Ausprobieren klar.
Beim Signalverlaufsdiagramm bitte beachten, dass ich die Historie zu Beginn lösche.
Diesen Teil einfach mal löschen und sehen was passiert.

Gruß
Dieter

[attachment=23291] Version 8.2


Problem mit kontinuierlicher Darstellung in Signalverlaufsgraph - Lucki - 21.12.2009 09:42

Deine Rate ist 10000, die Anzahl der jeweils gelesenen Samples ist 1000. Es werden also alle 0.1 s Daten aus dem Lesepuffer geholt. Im Graphen werden diese Daten dargestellt und dabei die alten Daten vollständig überschrieben. Es kann also überhaupt keine Rede davon sein, daß im Graphen irgendwelche Datenpunkte "wandern".
Allerdings kann es Dir so erscheinen: Bei der Aufnahme eies Sinusverlaufs würde dieser bei einer Frequenz von 9 Hz nach links, bei 11 Hz nach rechts wandern (oder umgekehrt? habe jetzt keine Lust darüber nachzudenken). Das erscheint Dir dann als Wandern.
Die Lösung Deines Problems ist: keine kontinuierliche Signalaufnahme und den Vorgang jedesmal neu triggern. Also genau so, wie man das bei einem Oszillosp für ein stehendes Bild macht.

Tip (für kontinuierlichen Modus). Die Buffergröße ist mit 10000 etwas klein, wenn Du jedesmal 10000 Werte aus dem Buffer liest. Den Eingang muß man normalerweise gar nicht anschließen. Die Buffergröße wird dann intelligent verwaltet. (Allerdings: Bei Betriebsart "endliche Anzahl" muß er angeschlossen werden, da er dann die Bedeutung "Anzahl Samples" erhält.)

BTW: Wenn Du mich fragst, ich brauche diesen doppelten Zeilenabstand nicht, um Deinen Text lesen zu können...

Edit: Ich hätte vielleicht noch erwähnen sollen, daß Deine Triggerung bei kontinuierlicher Betriebsweise eigentlich gar keinen Sinn macht.


Problem mit kontinuierlicher Darstellung in Signalverlaufsgraph - philipp - 22.12.2009 11:19

Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Tatsächlich tritt das Problem bei der Erfassung mit begrenzter Sample-Zahl nicht auf. Das mit der "sinnfreien" Triggerung ist durchaus möglich, da ich gerade zum ersten Mal so richtig mit DAQmx arbeite.

Dennoch vielen Dank und frohe Weihnachten!