LabVIEWForum.de
Speicher der Messkarte ausnutzen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Speicher der Messkarte ausnutzen (/Thread-Speicher-der-Messkarte-ausnutzen)



Speicher der Messkarte ausnutzen - Jabbad - 02.11.2009 13:02

Ich habe mal wieder eine Frage,

ich benutze die u2531a von Agilent. Diese Messkarte besitzt einen Speicher von 8 MSa.
Nun habe ich das Problem, dass wenn der Speicher zB 1,5 Perioden des Signals hat und ich diesen kontinuierlich ausgebe, dass mir das Signal am Ende des Speichers einfach abbricht.

Mein Ziel ist eigentlich, in dem Speicher genug Samples für mindestens eine Periode des Signals abzulegen, je nach der eingestellten Frequenz.

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken nicht die fertigen VI´s zur Erstellung meiner Signale zu benutzen, sondern die Signale jedes mal selber zu erstellen, wo ich dann genau die Sample Anzahl, wie die Samplingrate einstellen kann.

Davon habe ich aber noch nicht so viel Ahnung.

Hier ist mal mein Programm, damit klar wird, was ich eigentlich mache.

Gruß und danke im Voraus


Lv09_img2


Speicher der Messkarte ausnutzen - jg - 02.11.2009 21:33

Ich kann dir zwar nicht bei deinem Problem weiterhelfen, da ich deine Hardware nicht kenne, aber beim folgenden Missbrauch von Express-VIs kommt mir das große Grausen:
Bitte nicht so:
[attachment=22154]
sondern einfach so:
[attachment=22155]
Gruß, Jens


Speicher der Messkarte ausnutzen - Jabbad - 03.11.2009 21:38

danke dafür,
Strings verknüpfen klappt nicht, da die Messkarte jeden zweiten Messwert auf je einen Kanal schickt.

Ich habe mir noch gedacht, dass ich "einfach" mal die Frequenz nehme, und aus dieser errechne, wie lange zb drei Perioden des Signals sind und den Generator nur so lange laufen lasse.
Nur weiss ich nicht, wie ich in dem Generator VI die Abtastfrequenz ändern/auslesen kann, damit ich diese meiner Messkarte mitteile.

Vielleicht noch mal genauer:
Damit ich ein sauberes Signal erzeugen kann, muss ich die Abtastrate entsprechend der Frequenz ändern, damit ich genug Werte habe.
Und damit die Messkarte genau das Signal erzeugt, welches ich simuliere, muss ich beide Abtastfrequenzen abstimmen und verändern können.
Aus der Abtastfrequenz ergibt sich die Anzahl der Samples, die ich rüberschicke und wieviele Perioden des Signals ich erzeugen kann.

Bisher weiss ich nicht, wie ich dem VI sage, dass es die Abtastfrequenz ändern soll.
Gibt es einen Anderen Weg signalverläufe zu erzeugen, bei denen ich die nötigen Parameter steuern kann?


Gruß
Bart