LabVIEWForum.de
Signal simulieren - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Signal simulieren (/Thread-Signal-simulieren--5327)

Seiten: 1 2


Signal simulieren - havetodo - 04.07.2009 13:38

Hallo,
ich hoffe ihr könnt einer blutigen Anfängerin etwas unter die Arme greifen.

Meine Aufgabe ist es ein Programm zu entwickeln, welche Meßdaten einer Prüfanlage erfasst und darstellt.
Da die Hardware noch nicht angeschlossen ist, müssen die ersten Schritte nun "trocken" erfolgen und dazu wollte ich mir die verschiedenen (noch nicht vorhandenen) Eingangssignale selber erzeugen um gewisse realistische Meßgrößen zur Verfügung zu haben, um die VIs zu schreiben.
Mein erstes Problem besteht nun darin, dass zwar ein Signal simuliert ("Signal simulieren" innerhalb einer while Schleife) bekomme, aber von einem anderen VI nicht darauf zugreifen kann, wenn ich das SimulationsVI als Sub einbinde.
Was muß ich dabei beachten?

Danke
Anja


Signal simulieren - ImExPorty - 04.07.2009 14:02

Hallo havetodo,
eine gute Möglichkeit Dir effizient unter die Arme zu greifen, wäre das bereits von Dir realisierte VI als Beispiel bereitgestellt zu bekommen.
Sonst gilt, es gibt einige Beispiele bei LV in denen von einem Sub VI ein Datensatz weitergereicht wird => Hilfe: Beispiele suchen, ist immer eine gute Anlaufstelle.
Allgemein: Da aufgrund der Datenflußstruktur die Ausgänge eines SubVI's nur bei seiner Abarbeitung aktualisiert werden, ist hier wahrscheinlich noch eine interne Schleife am arbeiten, es gibt zwar einige Mechanismen wie man an diese Daten herankommt aber in den meisten Fällen sollte das Datenflußkonzept die höchste Priorität erhalten und somit bei jedem Durchlauf nur ein Teil der Daten generiert werden die dann mit dem Rest des VI's zusammenlaufen.


Signal simulieren - havetodo - 04.07.2009 15:16

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Hier mal mein Versuch.
Diese Drehzahlsimulation sollte eigentlich in andere VIs eingebunden werden. Welche Alternativen gibt es dafür?

Lv86_img[attachment=19498]


Signal simulieren - ImExPorty - 04.07.2009 15:47

Hallo havetodo,
es kommt nun natürlich darauf an was das Sub-VI machen soll:
-Bereitstellung eines Sinus-Blockes mit 100 Werten
-oder jeden Sinuswert einzeln ausgeben
denn in dem Beispiel wird innerhalb der Schleife blockweise ein Sinus erzeugt
jedoch beim Beenden nur der aktuell letzte Wert ausgekoppelt


Signal simulieren - havetodo - 04.07.2009 15:55

Ich benötige zur Simulation einer laufenden Meßanalage einen konstanten Sinus.
Innerhalb dieses VIs läßt er sich ja darstellen, aber von einem anderen VI kann ich darauf nicht zugreifen.
Wie kann ich es besser machen?

Die Datei ist übrigens mitlv86erstellt. Danke für die Hinweise


Signal simulieren - ImExPorty - 04.07.2009 16:19

Hallo havetodo,
unter Beibehaltung des Express VI's wäre es so eine Variante
[attachment=19502]
[attachment=19501]

Lv85_img[attachment=19500]


Signal simulieren - havetodo - 04.07.2009 16:34

Bei mir läuft das sehr hackelig, es sieht aus als würden die Werte nur nach Ende der Schleife jeweils weitergegben.
Ich bräuchte ein kontinuierliches Signal.O


Das VI soll die Drehzahl als Zahlenwert ausspucken und sich die Daten aus dem Sub holen, dass einen Sinus erzeugt aus dem die Drehzahl generiert wird.
Als nächstes muß diese Drehzahl dann noch gesteuert werden.... nächste BaustelleCool


Signal simulieren - ImExPorty - 04.07.2009 17:03

' schrieb:Bei mir läuft das sehr hackelig, ...es werden ja hier auch Blöcke a 100 Werte angehängt ...deshalb ja auch die vorherige Nachfrage und der Hinweis auf die Verwendung von Express VI's (Signal simulieren), die nicht für diese Art des Einzelwertgriffes in SubVI's gedacht sind...aber es ging hier ja um die Frage nach der Auskopplung von dynamischen Daten aus SubVI's
es sieht aus als würden die Werte nur nach Ende der Schleife jeweils weitergegben. ...genau eben blockweise
Ich bräuchte ein kontinuierliches Signal.O...dann kann das generierte Signal direkt auf einen DAC gegeben werden oder innerhalb des SubVI's eben nur einen Wert erzeugen
Das VI soll die Drehzahl als Zahlenwert ausspucken und sich die Daten aus dem Sub holen .. die Idee ist Datenstromorientiert zu arbeiten und nicht Einzelwertbezogen da sonst das Zeitmanagement komplett auf der Software-Seite liegt



Signal simulieren - havetodo - 04.07.2009 18:34

ich bin verwirrt....

Die blockweise Übergabe der Daten paßt nicht in meine Programm, da ja ein konstantes Signal simuliert werden soll und darauf aufbauend weitere VIs erstellt werden müssen. Später sollen diese simulierten Signale durch die Signale der Meßwertkarte ersetzt werden. Sie dienen also lediglich der groben Planung des Programms.

Wie genau kann ich das denn lösen, wenn es mit der ExpressVersion nicht funktioniert. Hättest du da eine Alternative für mich?


Signal simulieren - schrotti - 04.07.2009 19:42

Weist du schon, mit welcher Frequenz die Daten erfasst werden sollen/müssen? Würde uns sehr helfen.