LabVIEWForum.de
Drehzahleregelung und Darstellung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Drehzahleregelung und Darstellung (/Thread-Drehzahleregelung-und-Darstellung)



Drehzahleregelung und Darstellung - Sebastian Franz - 18.06.2009 18:03

Hallo,
Bin neu hier und ich habe folgendes Problem:

Ich habe schon versucht was in der Suche zu finden, aber alles was ich getestet habe, konnte mir nicht weiterhelfen.
Ich hoffe mal ihr könnt es. Es ist sicher nicht viel nur ne Kleinigkeit, aber ich komm net drauf.


Also ich habe an einem Bremsenprüfstand folgende Ein und Ausgänge:

Ansteuerung Scheibenbremse: Analog Out Kanal 0
Stromsollwert für Motor: Analog Out Kanal 1

Lüfter für Bremse EIN/AUS: Digital Out Kanal 0
Freigabe Motor: Digital Out Kanal 2

Spannung Temperatursensor: Analog In Kanal 0
Drehzahlistwert: Analog In Kanal 1

Drehzahlumrechnung haben wir gemessen. 2V (Kanal1) =800 /min

Es soll Hand und Automatikbetrieb geben.
Das Program funktioniert soweit auch ganz gut.

Also der Motor fährt auf die eingestellte Drehzahl hoch, Schaltet dann die Motorfreigabe aus
und bremst auf 0 runter.

Mein Problem ist jetzt folgendes:
- Wie messe ich die Gesamtzeit des Versuches und stelle sie dar? (Digitale Ausgabe BSP: 22,3)
- Wie messe ich die Bremszeit des Versuches und stelle sie dar? (Digitale Ausgabe BSP: 12,3)
- Wie kann ich das Diagramm (also den Kurvenverlauf) über den ganzen versuch mit aufnehmen? also inkl. Bremsen?
jetzt stellt er nur die Beschleunigung dar, obwohl er die Bremszeit auch aufnimmt. Ich weis es muß aus der While raus,
die frage ist nur wie und wohin, habe schon so einiges getestet.

dann habe ich ja den Messung Ende Knopf, das das Program beendet wir, wie füge ich noch nen Knopf ein,
mit dem ich nach einer messung wieder eine neue Starten kann, ohne das Program zu verlassen? Also
ein Button "neuer Versuch starten" und dann wieder von vorne das ganze

Hoffe ihr könnt mir helfen.
danke schonmal.

In der schule habe ich Version 8.0
und daheim 8.6

p.s.: (wie kann ich unter 8.6 speichern, das ich es unter 8.0 öffnen kann)

Lv80_img


Drehzahleregelung und Darstellung - jg - 18.06.2009 20:49

' schrieb:p.s.: (wie kann ich unter 8.6 speichern, das ich es unter 8.0 öffnen kann)
So:
[attachment=19192]

Gruß, Jens


Drehzahleregelung und Darstellung - Sebastian Franz - 18.06.2009 21:32

ah, ok :-) danke.

Jetzt fehlt nur noch etwas hilfe beim eigentlichen Problem Cool


Drehzahleregelung und Darstellung - schrotti - 18.06.2009 23:02

Dein Problem ist, dass die Berechnung der Zeiten parallel zu deiner Sequenz läuft und wahrscheinlich schon abgeschlossen ist, bevor du mit der Maus vom Ausführenbutton runter bist. Verdrahte es am besten oder lege wenigstens es in einen Rahmen nach der letzen Zeit, die du messen willst.

[attachment=19193]

http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showt...704&hl=race
http://wiki.lavag.org/Race_Condition
http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/37...ace_conditions/
http://vi-lib.com/bugs/RaceConditionbetweenPrope.html
und dann gibts da noch den Klasse Thread auf NI darüber, den ich aber gerade nicht finden kann.


Drehzahleregelung und Darstellung - Sebastian Franz - 19.06.2009 11:54

hy,
Also ich habe es hinbekommen.
Auch mit dem Signalverlaufsdiagramm.

Nur die Lüfteransteuerung zickt nich etwas,
aber das ist glaub ein Hardwareproblem.

Danke nochmal

Lv80_img


Drehzahleregelung und Darstellung - Sebastian Franz - 20.06.2009 17:47

hy,
also der Lüfter geht nun auch wie gewollt.

Noch eine frage hätte ich, kann ich nach ende der Sequenz
wo die zeit angezeigt wird noch eine sequenz einbauen, in der
zum beispiel ein schalter oder eine True funktion ist mit der ich dann die
Messwert /Signalerfassung Stoppen kann?
bisher stopp die Signalerfassung nach betätigung des Knopfes "ende Messversuch"
wenn ich aber eine Sequenz mit ner true konstanten einbaue und die auf nen Schalter
leg, diesen dann anstatt der "ende Messversuch" verbindung am Signalverkauf einbaue,
läuft das ganze nur einmal durch :-( ???

Hat jemand ne ahnung wie ich das machen könnte??

und das ich vielleicht vor ende der Signalverlaufsaufnahme noch ne 5 sek. "totzeit"
einbauen kann? damit das signal etwas weiteraufgenommen wird und nicht gleich
wieder nach drehzahl 0 mit der aufnahme stoppt.

danke schonmal

Lv80_img