LabVIEWForum.de
Ausschalten von ungenutzten Elementen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Ausschalten von ungenutzten Elementen (/Thread-Ausschalten-von-ungenutzten-Elementen)

Seiten: 1 2


Ausschalten von ungenutzten Elementen - NafeZ - 27.04.2009 15:20

Hallo,

ich bin neu hier und habe auch erst in der letzten Woche meine ersten Erfahrungen mit LV gemacht. Ich nutze zur Zeit eine Trialversion (8.5.1).
Ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Thema.

Ich habe ein kleines VI geschrieben, welches jeweils analoge und digitale Signale simuliert (vorerst - Hardware ist noch nicht angekommen). Nun habe ich eine Case-Struktur, die den User zwischen Einstellungen im digitalen und im analogen Bereich wählen lässt. Mit anderen Worten: Möchte der User die analoge Baugruppe ansprechen oder die digitale.

Ich suche jetzt eine Möglichkeit, die analogen Einstellmöglichkeiten auszuschalten sowie grau zu hinterlegen, wenn "digital" gewählt wurde und umgekehrt. Gibt es da da etwas oder verrenne ich mich da gerade völlig?Big Grin

Im Anhang findet ihr ein Bild wie der ganze Spaß aufgebaut ist.

Vielen Dank schonmal im voraus!

MfG
NafeZ


[attachment=18030]


Ausschalten von ungenutzten Elementen - TSC - 27.04.2009 15:27

Ja das gibt es!

Dazu klickst du im Blockdiagramm mit rechter Maustaste auf das gewünschte Element und wählst:

Erstellen -> Eigenschaftsknoten -> Deaktiviert

Dann änderst du die Eigenschaft deaktiviert in schreiben um (über das Kontextmenü) und schließt den passenden Wert an (0 aktiviert, 1 deaktiviert, 2 deaktiviert und ausgegraut).

Hoffe das ist soweit verständlich für dich.

LG
Torsten


Ausschalten von ungenutzten Elementen - Y-P - 27.04.2009 16:27

.... da Du auch ein englisches LabVIEW hast, heißt es enabled, disabled, disabled and grayed out.

Hier ein Bsp.:

[attachment=18037]
Lv80_img

Gruß Markus


Ausschalten von ungenutzten Elementen - NafeZ - 28.04.2009 07:48

Vielen Dank erstmal an euch beide für die schnelle und hilfreiche Antwort. Das ist ja einfacher als erwartet.

Jetzt hab ich aufbauend darauf aber noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit Gruppen zu disablen/enablen? Ich habe nämlich keine Lust, das für jedes Objekt einzeln zu mache, wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt.Big Grin


Ausschalten von ungenutzten Elementen - Y-P - 28.04.2009 07:56

Probier's mit 'nem Cluster. Wink

Gruß Markus


Ausschalten von ungenutzten Elementen - Y-P - 28.04.2009 07:59

.... und hier noch ein Bsp...

[attachment=18029]
Lv80_img

Gruß Markus


Ausschalten von ungenutzten Elementen - NafeZ - 28.04.2009 08:38

Vielen herzlichen Dank! Ich probier mal rum ...Smile


Ausschalten von ungenutzten Elementen - NafeZ - 28.04.2009 14:51

Und wieder hab ich eine allgemeine Frage: Wie kann ich immer wieder vorkommende Logiken kapseln? Ich will nicht für jedes Element das gleiche nochmal einbauen ... Muss ich das auch über Cluster machen? (hatte noch keine Zeit es auszuprobiern, aber würde das hier trotzdem gerne noch wissen)


[attachment=18064]) So siehts im Moment aus. Ich finds sehr unübersichtlich und würde es deshalb gerne, ähnlich wie in C/C++/Java etc., in Funktionen oder derartiges einteilen.


Ausschalten von ungenutzten Elementen - TSC - 28.04.2009 15:08

Ist dein problem wirklich das rot eingekreiste oder die darunter liegenden boolschen verknüpfungen?

also eine funktion in C entspricht in etwas der struktur von SubVIs. ein SubVI erhält über eingänge bestimmte werte, verarbeitet sie und gibt resultate aus. wenn du nun all deine boolschen elemente in ein array steckst, kannst du in einer schleife für jedes boolsche element so ein subvi aufrufen und die ergebnisse dann wiederum in ein array packen.

LG
Torsten


Ausschalten von ungenutzten Elementen - NafeZ - 29.04.2009 10:46

Ja du hast recht. Eigentlich gibt es da relativ viele Elemente, die ich in einem Array besser verarbeiten kann. Ich habe mich daran auch einmal versucht, komme jetzt aber nicht weiter, weil ich nicht weiss, wie ich das Array vernünfitg wieder auslese.

Ich will ja, in Abhängigkeit der logischen Verknüpfungen, die LEDs ansteuern. Für diesen Fall hatte ich mir jetzt vorgestellt, dass man wie beim erstellen eines Arrays (mehrere Eingänge für die Elemente, ein Ausgang fürs Feld) das ganze nur umgekehrt hat. Also man übergibt das Feld und bekommt dann für jedes Element im Feld einen Output-Kanal, mit dem ich die LEDs dann ansteuern kann.

Gibts sowas oder muss ich das anders lösen?

[attachment=18087] Hier ein Bild, wie es im Moment aussieht!


/edit: Und kann mir jemand sagen, wie ich die Ansicht minimieren kann (kleiner Symbole)? Langsam wirds unübersichtlich!Big Grin