LabVIEWForum.de
Schleife um Sequenz - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Schleife um Sequenz (/Thread-Schleife-um-Sequenz)

Seiten: 1 2


Schleife um Sequenz - Kathy - 05.03.2009 08:31

Hallo,

habe ein neues Problem...... Rolleyes

In meiner Sequenz werden jetzt (endlich Big Grin) neun Nullen oder Einsen erkannt und dann dementsprechend ein Array angepasst. Diese angepasste Array wird dann im dritten Sequenzteil ab dem Index, bis zu dem es geändert wurde, weiter auf neun Nullen oder Einsen hin untersucht und dann wieder das Array angepasst.

Dies funktioniert auch für ein Beispielarray aus etwa 30 Zahlen ganz gut.... allerdings werde ich später im zweifelsfall ein paar tausend Messwerte haben...

Aus diesem Grund dachte ich mir, dass es ganz gut wäre irgendwie, irgendeine Schleife um das ganze zu legen, sodass auch ein Array aus beliebig vielen Werten auf die oben beschriebene Art hin bearbeitet werden kann. Nur leider weiss ich nicht, wie ich das mir der Schleife anstellen soll....
Also theoretisch würde ich gerne die letzten beiden Sequenzteile einfach immer wieder anhängen.

Kann mir da jemand helfen?


LV 7.1


Schleife um Sequenz - Y-P - 05.03.2009 08:36

Du könntest die "Struktur" einmal in ein SubVI packen und das dann immer und immer wieder aus dem HauptVI aufrufen (in einer Schleife).

Gruß Markus


Schleife um Sequenz - Kathy - 05.03.2009 08:49

Huhu Markus,

danke für deine schnelle Antwort!!!

.... aber, in ein SubVI packen??? Steht irgendwo, wie ich das tun kann? Dazu reichen meine LV Kentnisse bis jetzt noch nicht...

lg


Schleife um Sequenz - TSC - 05.03.2009 09:02

' schrieb:...
aber, in ein SubVI packen??? Steht irgendwo, wie ich das tun kann? Dazu reichen meine LV Kentnisse bis jetzt noch nicht...
...


Das einfachste ist, du markierst alles was in das SubVI soll. Anschließend klickst du in das Menü BEARBEITEN und wählst: SUBVI ERSTELLEN.

LabVIEW ersetzt dann alles was du markiert hast durch ein eiziges SubVI. Dabei solltest du darauf achten, dass du möglichst keine Bedien- oder Anzeigeelemente markierst. Andernfalls versucht LabVIEW das über Referenzen zu steuern und das sieht unsauber aus.

LG
Torsten


Schleife um Sequenz - eckilein - 05.03.2009 09:07

Hallo.

Ein SubVI behandelst du wie eine Funktion in irgendeiner belibigen Programmiersprache.

Einmal erstellen und dann so oft nutzen wie du magst. Es ist einfach um Zeit und Platz zu sparen die bei der wiederholten(gleichen) programmierung drauf geht.

Ein SubVI erstellst du in dem du ein leeres VI erstellst und in dieses du alles reinpackst was du weiderholt ausführen möchtest.
hast du das gemacht erstellst du an den offenen Eingängen Bedienelemente und an den Ausgängen Anzeigeelemente. So wie in dem ersten Bild. Links hast du 2 Eingänge und rechts 3 Ausgänge.
[attachment=17025]
[attachment=17026]
Dazu das Frontpanal (ist eigendlich egal wie es aussieht) wenn es etwas nebenläufiges ist wirst du es im Haputprogramm nie sehen.
[attachment=17029]
Auf dem Frontpanel hast du oben rechts das Icon wie dein SubVI später aussieht dort drauf machst einen Rechtsklick und gehst auf anschlüsse anzeigen. Dort kannst du auch ein Muster auswählen wie viele Eingänge / Ausgänge du hast, das sollte jedoch auf der 4-2-2-4 Norm bleiben (ist einfach weit verbreitet und am meisten verwendet). Links sind die Eingänge und rechts die Ausgänge.

Nun klickst du bei diesen Anschlüssen z.B. oben links in das kleine Kästchen. (dann sollte sich dein Mauszeiger in eine Drahtrolle verwandeln.^^ Mit dieser Drahtrolle klickst du auf das Bedienelement das du damit verbinden möchtest. (in dem Beispiel z.B. die linke Referenz. Wenn das geklappt hat, färbt sich das Kästchen oben mit der Farbe, die dem Datentyp zugeordnet ist.

Ist alles verbunden, kannst du das VI unter irgendeinem Namen abspeichern und schließen. Damit ist das SubVI erstellt.

-----------------------

Nun gehst du ins Hauptprogramm und dort ins Blockdiagramm.
In der Funktionspalette ist ganz unten der Punkt: "VI auswählen" dort klickst du drauf und suchst das VI aus, das du gerade erstellt. hast. Das verbindest du so wie du möchtest und schon ist es geschafftSmile

Thomas


*EDIT* hm ok... 1. ok, ich bin zu spät - 2. wieder was gelernt was ich noch nicht kannte


Schleife um Sequenz - Kathy - 05.03.2009 09:16

Hallo ihr beiden,

DANKE!!!!!!!

Das ist ja echt einfach... wenn man weiss, wie's geht! Big Grin

Aber wie kann ich denn das, was in dem SubVI ist, angucken?
Oder kann ich da nie mehr was ändern, oder gucken, wie's funktioniert?!?

lg


Schleife um Sequenz - eckilein - 05.03.2009 09:18

Doch du kannst einfach einen Doppelklick auf das VI machen und dann wird es geöffnet.

Thomas


Schleife um Sequenz - Kathy - 05.03.2009 09:21

Ah, cool! Cool

Fasst schon genug gelernt für heute und dabei ist grade mal halb zehn! Lol


Schleife um Sequenz - eckilein - 05.03.2009 09:24

Man sollte noch erwähnen, das ein SubVI auch wieder andere SubVIs aufrufen kann und dass man die SubVIs so nutzen sollte, dass man ein Blockdiagramm nicht größer als den Bildschrim machen muss. So hab ichs es zumindest gelernt^^

Thomas


Schleife um Sequenz - TSC - 05.03.2009 09:56

' schrieb:...
dass man die SubVIs so nutzen sollte, dass man ein Blockdiagramm nicht größer als den Bildschrim machen muss.
...

Ja das ist eine angenehme Konvention. Wobei man da natürlich auch immer auf seine Projektpartner achten muss: mein Widescreen is einfach der größte hier im Laden!!! :-)

Und zu diesem Thema steht auch einiges in der LabVIEW-Hilfe unter dem Index "SubVIs, Häufig gestellte Fragen (FAQs)"!

LG
Torsten