LabVIEWForum.de
Buttons gegenseitig verriegeln - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Grafik & Sound (/Forum-Grafik-Sound)
+---- Thema: Buttons gegenseitig verriegeln (/Thread-Buttons-gegenseitig-verriegeln)

Seiten: 1 2


Buttons gegenseitig verriegeln - alex_baer - 03.03.2009 08:51

Hallo,

ich habe (denk ich) recht einfache Frage. Wie kann ich es realisieren, meine Buttons auf dem Frontpanel gegenseitig zu verriegeln? D.h., wenn ich einen Button betaetige, soll der andere inaktiv werden und wieder auch andersherum. Geht das ueberhaupt?

Danke schonmal im Vorraus

Mfg


Buttons gegenseitig verriegeln - TSC - 03.03.2009 09:17

' schrieb:Hallo,

ich habe (denk ich) recht einfache Frage. Wie kann ich es realisieren, meine Buttons auf dem Frontpanel gegenseitig zu verriegeln? D.h., wenn ich einen Button betaetige, soll der andere inaktiv werden und wieder auch andersherum. Geht das ueberhaupt?

Danke schonmal im Vorraus

Mfg


Das macht keinen Sinn! Angenommen ich habe B1 und B2. Wenn ich B1 drücke soll B2 verriegelt werden? dann kann ich B2 aber nicht mehr verwenden. Oder soll das ganze eine einmalige Auswahl sein? Sinniger scheint mir die Variante:

B1 drücken -> B1 wird inaktiv und B2 aktiv
B2 drücken -> B1 wird aktiv und B2 inaktiv

Egal wie, das ganze kannst du über Events und Eigenschaftsknoten realisieren.

Lv86_img[attachment=16968]

LG
Torsten


Buttons gegenseitig verriegeln - alex_baer - 03.03.2009 09:20

' schrieb:Das macht keinen Sinn! Angenommen ich habe B1 und B2. Wenn ich B1 drücke soll B2 verriegelt werden? dann kann ich B2 aber nicht mehr verwenden. Oder soll das ganze eine einmalige Auswahl sein? Sinniger scheint mir die Variante:

B1 drücken -> B1 wird inaktiv und B2 aktiv
B2 drücken -> B1 wird aktiv und B2 inaktiv

Egal wie, das ganze kannst du über Events und Eigenschaftsknoten realisieren.

Lv86_img[attachment=44671:Buttons_...tivieren.vi]

LG
Torsten

Ja, genau das hab ich gemeint. Hab mich nur falsch ausgedrueckt. Sorry.

Aber vielen Dank


Buttons gegenseitig verriegeln - TSC - 03.03.2009 09:23

' schrieb:Ja, genau das hab ich gemeint. Hab mich nur falsch ausgedrueckt. Sorry.

Aber vielen Dank

Dann passt mein VI ja, musst mal schaun mit dem Schaltverhalten, im moment ist es so, dass die Buttons nach jedem aktivieren/deaktivieren einen anderen Zustand haben, den Zustand kannst du genauso über die Eigenschaft WERT setzen.

LG
Torsten


Buttons gegenseitig verriegeln - Lucki - 03.03.2009 11:22

' schrieb:Geht das ueberhaupt?
Gehen tut es schon, wie Tschac gezeigt hat, aber man muß das nicht gehend machen, denn das gibt es fertig.
Frontpanel --> Elementpalette --> Boolesch --> "Optionsfelder" (engl. "Radio Buttons")
Tips dazu:
1. Die häßlichen Boolschen Elemente lassen sich durch jeden anderen Knopf ersetzen, so daß es dann sehr gut aussieht.
2. Mann kann den äußeren Rahmen transparent machen, so daß man äußerlich gar nicht sieht, daß die Knöpfe etwas miteinander zu tun haben.
3. Es gibt (rechte Maustaste) die Option "Deaktivierung aller Optionen zulassen". Auf deutsch: es können alle Knöpfe herausgedrückt sein (aber es ist nie mehr als einer gedrückt)

Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich. Am besten genau sagen, was Deine Anwendung verlangt, inclusive wie die Knöpfe aussehen sollen. (am besten als vorbereitetes VI mit Deinen Knöpfen)

PS. Das Beispiel von Tschac ist zwar genau so, wie Du es haben wolltest. Aber meiner Meinung nach ist es so sinnvoller - und so funktionieren auch die Radio Buttons: Wenn Knopf 2 gedrückt werden, sollte dieser verriegelt werden und Knopf 1, der vorher gedrückt war, sollte herauspringen. Im Beispiel spingt er aber nicht von selbst heraus, und Du hast auch nicht erwähnt, daß es so sein sollte.


Buttons gegenseitig verriegeln - TSC - 03.03.2009 11:58

' schrieb:Gehen tut es schon, wie Tschac gezeigt hat, aber man muß das nicht gehend machen, denn das gibt es fertig.
Frontpanel --> Elementpalette --> Boolesch --> "Optionsfelder" (engl. "Radio Buttons")
Tips dazu:
1. Die häßlichen Boolschen Elemente lassen sich durch jeden anderen Knopf ersetzen, so daß es dann sehr gut aussieht.
2. Mann kann den äußeren Rahmen transparent machen, so daß man äußerlich gar nicht sieht, daß die Knöpfe etwas miteinander zu tun haben.
3. Es gibt (rechte Maustaste) die Option "Deaktivierung aller Optionen zulassen". Auf deutsch: es können alle Knöpfe herausgedrückt sein (aber es ist nie mehr als einer gedrückt)

Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich. Am besten genau sagen, was Deine Anwendung verlangt, inclusive wie die Knöpfe aussehen sollen. (am besten als vorbereitetes VI mit Deinen Knöpfen)

PS. Das Beispiel von Tschac ist zwar genau so, wie Du es haben wolltest. Aber meiner Meinung nach ist es so sinnvoller - und so funktionieren auch die Radio Buttons: Wenn Knopf 2 gedrückt werden, sollte dieser verriegelt werden und Knopf 1, der vorher gedrückt war, sollte herauspringen. Im Beispiel spingt er aber nicht von selbst heraus, und Du hast auch nicht erwähnt, daß es so sein sollte.

Die Verwendung von RadioButtons halte ich für die bessere Lösung. Bei meinem Ansatz müsste man sicherlich noch einige Feinheiten ausarbeiten damit es perfekt ist. Das automatische "herausspringen" kann man wie ich schon erwähnt hatte, durch die Eigenschaft WERT erzwingen.

Prinzipiell ist in diesem Bereich vieles machbar, es kommt also drauf an, was genau gewünscht wird.

Und ich werde mich jetzt mal mit RadioButtons auseinander setzen, um zu schaun was da so alles machbar ist. Man lernt ja gerne dazu!


Buttons gegenseitig verriegeln - Lucki - 03.03.2009 13:25

' schrieb:Und ich werde mich jetzt mal mit RadioButtons auseinander setzen,
Jetzt habe ich das Beispiel gefunden, welches ich mal gepostet hatte. Ich habe mich zuerst von der Verwendung abhalten lassen, weil das Teil so häßlich aussieht. Erst später habe ich gemerkt, daß man die Knöppe ohne weiteres durch schönere ersetzen kann.


Buttons gegenseitig verriegeln - TSC - 03.03.2009 13:35

' schrieb:Jetzt habe ich das Beispiel gefunden, welches ich mal gepostet hatte. Ich habe mich zuerst von der Verwendung abhalten lassen, weil das Teil so häßlich aussieht. Erst später habe ich gemerkt, daß man die Knöppe ohne weiteres durch schönere ersetzen kann.

schöne sache. für mich ist das ganze leider nix. ich habe vier buttons (Messung starten, pausieren und stoppen sowie Programm beenden). Anfangs sind Start und Beenden aktiv Pause und Stopp inaktiv. Beim Starten wird Starten und Beenden inaktiv und Pause und Stopp aktiv. usw.. Ist also etwas zu viel für die RadioButtonVariante. Aber für einfache Anwendungen auf jeden Fall die schönere Lösung als manuell die Eigenschaften zu setzen.


Buttons gegenseitig verriegeln - alex_baer - 03.03.2009 14:15

' schrieb:Gehen tut es schon, wie Tschac gezeigt hat, aber man muß das nicht gehend machen, denn das gibt es fertig.
Frontpanel --> Elementpalette --> Boolesch --> "Optionsfelder" (engl. "Radio Buttons")
Tips dazu:
1. Die häßlichen Boolschen Elemente lassen sich durch jeden anderen Knopf ersetzen, so daß es dann sehr gut aussieht.
2. Mann kann den äußeren Rahmen transparent machen, so daß man äußerlich gar nicht sieht, daß die Knöpfe etwas miteinander zu tun haben.
3. Es gibt (rechte Maustaste) die Option "Deaktivierung aller Optionen zulassen". Auf deutsch: es können alle Knöpfe herausgedrückt sein (aber es ist nie mehr als einer gedrückt)

Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich. Am besten genau sagen, was Deine Anwendung verlangt, inclusive wie die Knöpfe aussehen sollen. (am besten als vorbereitetes VI mit Deinen Knöpfen)

PS. Das Beispiel von Tschac ist zwar genau so, wie Du es haben wolltest. Aber meiner Meinung nach ist es so sinnvoller - und so funktionieren auch die Radio Buttons: Wenn Knopf 2 gedrückt werden, sollte dieser verriegelt werden und Knopf 1, der vorher gedrückt war, sollte herauspringen. Im Beispiel spingt er aber nicht von selbst heraus, und Du hast auch nicht erwähnt, daß es so sein sollte.

Das mit den Radio Buttons klappt super. Ist wirklich eine noch bessere Idee. Nun hab ich noch eine kleine Frage. Ich moechte, je nachdem, welcher Button ausgewaehlt ist, die jeweiligen Anzeigeelemente ein- bzw ausblenden. Ist sicher keine komplizierte Sache, aber ich komme einfach nicht drauf. (Koennte auch daran liegen, dass ich relativ wenig Erfahrung habSmile)

Mein Programm steckt noch voellig in den Kinderschuhe, deswegen bitte keine Kommentare ueber Optik, etc. Big Grin

... erstellt mit LV 8.6 Student

Mfg


Buttons gegenseitig verriegeln - jg - 03.03.2009 14:19

Rechter Mausklick auf Terminal im BD oder auch Control im FP -> Create -> Property Node -> Visible.

Rechtsklick auf Propery Node-> Change to Write

Dann entsprechende T/F Konstante anschließen.

Gruß, Jens