LabVIEWForum.de
Kalibrierung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: Sonstiges (/Forum-Sonstiges)
+--- Forum: Messtechnik (/Forum-Messtechnik)
+--- Thema: Kalibrierung (/Thread-Kalibrierung)



Kalibrierung - Zordi - 18.11.2008 14:34

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Eine mit CO2 gefüllte, beschichtete PET-Flasche wird in einen abgedichteten Behälter gestellt und mithilfe eines CO2 Sensors soll die Diffusionsrate anhand des CO2- Gehaltes in dem Behälter gemessen werden.Dazu sollte der Sensor viele Stunden lang (~20h) messen. Leider führt der Sensor alle 4h Frischluft in den Behälter. Zunächst eine physikalische Frage. Verfälscht die zugeführte Frischluft die Messung oder ist es möglich entgegen der zugeführten Frischluft den Sensor neu zu kalibrieren und zu justieren? Dazu hätte ich folgende Befehle zur Verfügung:

Order #05H - "Make zeroing of the cc channel using the zz value as zero value"
05H - byte #0, order code
M0 - byte #1, M - device address: 0=broadcast or 1÷F
cc - byte #2, measurement channel number (0..4)
zl - byte #3, zeroing value, format +8000H, byte Lo
zh - byte #4, zeroing value, format +8000H, byte Hi
xx - byte #5
xx - byte #6
xx - byte #7

Order #06H - "Make single-point calibration of the cc channel using the rr
reference"
Order #07H - "Make two-point calibration (point #1) of the cc channel using the
rr1 reference"
Order #08H - "Make two-point calibration (point #2) of the cc channel using the
rr2 reference"
Order:
06H - byte #0, order code (or 07H or 08H)
M0 - byte #1, M - device address: 0=broadcast or 1÷F
cc - byte #2, measurement channel number (0..4)
rl - byte #3, reference value, format +8000H, byte Lo
rh - byte #4, reference value, format +8000H, byte Hi
xx - byte #5
xx - byte #6
xx - byte #7

Mit "Send Status Info" könnte ich überprüfen ob gerade Frischluft zugeführt wird. Falls es mit einer Neukalibrierung und -justierung gehen sollte, welcher der Befehle wäre denn am geeignetsten? Bzw kann mir jemand erklären wie hier in diesem Falle eine "single-point/two-point calibration" funktioniert? Wird dabei der Referenzwert als aktuellster Messwert angenommen? Vielen Dank schon mal im vorraus.

Viele Grüße

Zordi


Kalibrierung - Achimedes - 19.11.2008 08:50

Hallo,

das sind Fragen die du dem Hersteller des Sensors stellen solltest.

Da du auch nirgens den Typ deines Sensors angiebst kann dir noch nicht mal jemand helfen der den gleichen hat.


Grüße
Achimedes


Kalibrierung - chrissyPu - 19.11.2008 10:37

' schrieb:Verfälscht die zugeführte Frischluft die Messung oder ist es möglich entgegen der zugeführten Frischluft den Sensor neu zu kalibrieren und zu justieren?

Hi,

so von der Messtechnik her: Ja und eventuell Ja... Natürlich verfälscht zugeführte Frischluft die Messung, weil sich (wenn ich mal davon ausgehe, dass der Druck konstant bleibt) die CO2-Konzentration dadurch ändert...
Das Eventuell: Die Frage ist, was passiert, wenn Frischluft zugeführt wird... [list]
[*]Wenn nur ein im Vergleich zum Messbehältervolumen sehr kleiner Teil zugeführt wird, müsste der dadurch entstehende Fehler ggf. in der Messunsicherheit Deines Sensors untergehen.<>
[*]Wenn möglichst die gesamte Luft ausgetauscht wird, kannst Du aufgrund des Volumens und der Konzentration auf dein CO2-Volumen schließen und das über die verschiedenen Abschnitte ausrechnen und entsprechend aufaddieren<>
[*]Wenn nur Teile des Volumens ausgetauscht werden, weißt Du hoffentlich wann das ist und wie groß diese sind - dann wirst Du um ein kleines Modell (mit was linearem...) oder ein größeres (mit dem einen oder anderen Gradienten) nicht drum rumkommen.<>
[st]Wie du das umsetzt, ist ehrlich gesagt Deine Aufgabe und nicht die des Forums...Wink

Mal weiter gedacht: Wo kommt die Frischluft denn her? Kann man den Sensor nicht so anbringen, dass die Frischluft zufällig aus dem Behälter kommt?

Grüße,

ch


Kalibrierung - Zordi - 19.11.2008 22:16

Hi,
danke schon mal für die Antworten.


' schrieb:[*]Wenn nur ein im Vergleich zum Messbehältervolumen sehr kleiner Teil zugeführt wird, müsste der dadurch entstehende Fehler ggf. in der Messunsicherheit Deines Sensors untergehen.
[*]Wenn möglichst die gesamte Luft ausgetauscht wird, kannst Du aufgrund des Volumens und der Konzentration auf dein CO2-Volumen schließen und das über die verschiedenen Abschnitte ausrechnen und entsprechend aufaddieren
[*]Wenn nur Teile des Volumens ausgetauscht werden, weißt Du hoffentlich wann das ist und wie groß diese sind - dann wirst Du um ein kleines Modell (mit was linearem...) oder ein größeres (mit dem einen oder anderen Gradienten) nicht drum rumkommen.
[st]

Hierbei handelt es sich wohl um den 3. Fall. Denn: Im Graph macht sich die Frischluftzufuhr deutlich bemerkbar. Nach der Frischluftzufuhr ist dennoch ein exponentieller Abfall der Konzentration sichtbar. Die Messung fand ohne PET Flasche statt, wobei ich zu Beginn in den Behälter gepustet habe um die Konzentration hochzutreiben.

werde demnächst mal nachprüfen ob die der Schlauch für die Frischluft in den Behälter umgelegt werden könnte