LabVIEWForum.de
Kommunikation mit UNIX-PowerPC via TCP/IP - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Kommunikation mit UNIX-PowerPC via TCP/IP (/Thread-Kommunikation-mit-UNIX-PowerPC-via-TCP-IP)



Kommunikation mit UNIX-PowerPC via TCP/IP - PeterS - 04.03.2008 09:28

Hallo,

zur Zeit nutze ich während dem via LabVIEW gesteuerten Messbetrieb noch Programme, die sich auf einem UNIX-System befinden (PowerPC-Einschub in einem VME-Rack). Dies geschieht über die Kommandozeile (PowerTerm). Ich muss mich zunächst per Telnet eine Verbidung zu dem UNIX-Rechenr aufbauen, mich dann einloggen und dann werden je nach Bedarf einzelne Programme ausgeführt.

Meine Frage ist nun, ist es möglich via LabVIEW eine solche Kommunikation zu implementieren? Also quasi das, was PowerTerm tut, mit LabVIEW zu tun, damit man nicht mehr die ganzen Befehle eingeben muss, sondern die einzelnen Programme via Buttons starten kann?

Wichtig ist noch der Hinweis, dass ein reines Aufrufen der Programme nicht reicht, da einige Rückmeldungen an die Konsole ausgeben, die ebenfalls gelesen werden müssen.

Danke im Voraus,

Gruß,
Peter


Kommunikation mit UNIX-PowerPC via TCP/IP - RoLe - 04.03.2008 09:57

Du kannst doch mit den TCP/IP und Port 23 (telnet) deine Befehle senden und lesen.
Es gibt im Netz sicher auch fertige Telnet VI's.


Kommunikation mit UNIX-PowerPC via TCP/IP - rolfk - 11.03.2008 11:16

' schrieb:Hallo,

zur Zeit nutze ich während dem via LabVIEW gesteuerten Messbetrieb noch Programme, die sich auf einem UNIX-System befinden (PowerPC-Einschub in einem VME-Rack). Dies geschieht über die Kommandozeile (PowerTerm). Ich muss mich zunächst per Telnet eine Verbidung zu dem UNIX-Rechenr aufbauen, mich dann einloggen und dann werden je nach Bedarf einzelne Programme ausgeführt.

Meine Frage ist nun, ist es möglich via LabVIEW eine solche Kommunikation zu implementieren? Also quasi das, was PowerTerm tut, mit LabVIEW zu tun, damit man nicht mehr die ganzen Befehle eingeben muss, sondern die einzelnen Programme via Buttons starten kann?

Wichtig ist noch der Hinweis, dass ein reines Aufrufen der Programme nicht reicht, da einige Rückmeldungen an die Konsole ausgeben, die ebenfalls gelesen werden müssen.

Danke im Voraus,

Gruß,
Peter

Telnet VIs sind Bestandteil des Internet Toolkits. Das sollte wohl schon reichen. Ansonsten kannst die Telnet VIs auch selbst schreiben. Ist nicht gerade extrem schwierig sofern Du mit TCP/IP Programmierung vertraut bist, aber eben schon ein flinkes Stück Fleissarbeit. Ich würde an Deiner Stelle das Internettoolkit kaufen wenn ich es nicht schon hätte.

Rolf Kalbermatter