INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Amplitudenbegrenzung



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

17.01.2012, 17:04
Beitrag #2

eb Offline
LVF-Lernwilliger
***


Beiträge: 292
Registriert seit: Mar 2008

2014
2008
EN

12xxx
Deutschland
RE: Amplitudenbegrenzung
Hallo Dom88,

auch wenn das hier nahe am Crossposting bzw. Doppelposting ist und
auch wenn mir nicht gefällt was du aus meinem VI gemacht hast Smile

versuche ich mal zu helfen:
Um genau dieses kleine Problemchen von dir zu lösen schlage ich vor, in deiner Sequenz statt der lokalen Variablen einen signalisierenden ValueChange-Eigenschaftsknoten zu nehmen. Klingt kompliziert ist aber einfach. mit rechts auf das BoolscheControl klicken, Erstellen->Eigenschaftsknoten->Wert(sgnl) wählen und konstante dran. fertig. Das löst deine Ereignisstruktur aus, und wechselt somit zur nächsten Frequenz.
   


Hilft dir das?
Gruß
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Amplitudenbegrenzung - DOM88 - 16.01.2012, 12:36
RE: Amplitudenbegrenzung - eb - 17.01.2012 17:04
RE: Amplitudenbegrenzung - DOM88 - 18.01.2012, 15:58
RE: Amplitudenbegrenzung - eb - 19.01.2012, 09:39
RE: Amplitudenbegrenzung - DOM88 - 26.01.2012, 17:30

Gehe zu: