INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Labview-Kommunikation mit Jumo über RS232



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

23.10.2013, 11:16 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.10.2013 11:29 von redhand.)
Beitrag #16

redhand Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 112
Registriert seit: Sep 2013

2013
2013
DE


Deutschland
RE: Labview-Kommunikation mit Jumo über RS232
Erstmal vielen Dank für die ausführliche Hilfestellung!! Super!

(23.10.2013 10:22 )jg schrieb:  Aha, also die Hex-CODE Strings brauchen dich eigentlich nicht zu interessieren. Das macht die API für dich.
Das ist schonmal gutWink

(23.10.2013 10:22 )jg schrieb:  Zum Verständnis:
Der String 01 06 00 77 80 00 58 10 bedeutet:
1) Abfrage des Gerätes mit Slave-Adresse 1
2) Funktionscode 06, also Setzen eines Registers
3) 00 77: Schreiben des Registers mit der Adresse 0x0077. Hier kommt die Tabelle in Abschnitt 5 ins Spiel. Auf den Adressen 0x0077 und 0x0078 kann ein FLOAT-Wert gesetzt werden (2 U16-Register, da ein Float-Wert 4 byte groß ist). Es soll der Float-Wert 275 gesetzt werden. Die HEX-Darstellung dieses Wertes nach IEEE754 ist 0x43898000. Laut Doku muss zuerst das "Low-U16-Register" geschrieben werden, also 0x8000 auf Adresse 0x0077.

4) 80 00: Das ist der Wert im Register 0x0077 (vgl. Punkt 3)
5) 58 10: Das ist die Checksumme, die berechnet die API für dich.

Bei Punkt 3 verstehe ich nicht wieso ein Wert (hier 275) gesetzt werden soll.
Weitere Fragen Bahn
-Ich habe nur den Start-String gegeben (01 06 00 6F 00 08). Hier fehlen die letzten Stellen, welche im Beispiel von dir die Check-Summe war. Wieso fehlt diese hier?
-Wenn ich das MB Serial Master VI erstelle und möchte die Registeradresse (bei Dir x77) und x8000 eintragen erscheint kein vorangestelltes 'x'.
-Möchte ich bei der Registeradresse '6F' (Datentyp ist Bit, nicht FLOAT), was ändert sich dann?
Muss ich da etwas umstellen?
-In welcher Form erhalte ich eine Antwort vom Gerät?

Grüße
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Anzeige
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Labview-Kommunikation mit Jumo über RS232 - redhand - 23.10.2013 11:16

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
Question Codesys x LabView über OPC UA michl137 7 2.616 20.09.2023 07:18
Letzter Beitrag: MScz
  Kommunikation CP 342-5 und labView sonne und mond 4 3.752 15.03.2021 11:12
Letzter Beitrag: Martin.Henz
Question Ansteuern eines Binder Temperaturschranks über LabView ewiebe 6 9.837 11.04.2019 11:57
Letzter Beitrag: toaran_
  Servomex Messwerte auslesen über RS232/RS485 Chefkoch 6 8.800 18.07.2016 13:54
Letzter Beitrag: jg
  Kommunikation zwischen Labview und Bronhorst Massendurchflussregler durch VISA Atlaspremier 7 7.005 14.07.2016 15:51
Letzter Beitrag: Atlaspremier
  Kommunikation zwischen einer Pumpe und PC über VISA PatiPati 25 15.930 22.09.2015 21:21
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: