INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Dieses Thema hat akzeptierte Lösungen:

Analoges Signal analysieren und Messwert speichern.



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

14.01.2014, 17:33
Beitrag #8

Meister Eder Offline
beginner
*


Beiträge: 15
Registriert seit: Jan 2014

LabView 9.0.1
2013
DE_EN


Deutschland
RE: Analoges Signal analysieren und Messwert speichern.

Akzeptierte Lösung

Hallo Gerd,

Zitat:Mal überlegen: du sammelst Angaben zu "Dauer der Waveform" und "Amplitude der Waveform" (nach Filterung) in einem Array. Was hat das mit "alle Peaks und deren Zeitpunkt" zu tun? Hmm

Entschuldige, war nicht sauber ausgedrückt. Ich will einfach die Amplitudenwerte der Waveform mit ihren Zeitwerten haben. Sprich: Wann war der Signalausschlag, während der Aufnahme am stärksten. Passt doch oder...laut Ergebnis siehts gut aus.

Zitat:Ich würde sie ins Array schreiben, wenn ich sie bestimmt habe...

Habe ich mal gemacht. Ist aber noch nicht wirklich schön sortiert bei der Ausgabe in Datei. Weiß noch nicht wie :/ Brauche da schon ein 2D array oder...Construction


Zitat:Nach der Schleife oder besser in der Schleife?
Du bestimmst die Werte in der Schleife. Warum also erst nach der Schleife ins Array eintragen? Hmm
Wenn ich die Werte in der Schleife ins Array schreibe, dann habe ich laut meiner Beschränktheit mit einer Schleifenfreuquenz (dt = 0,0001) 10k Messwerte die Sekunde. Das komische ist, dass ich doch nur 10 Messwerte/ S bekomme. Das will ich auch, nur weiß ich gerade nicht wie ich das angestellt habeBig Grin

Die Schleife muss ja so schnell sausen, wegen meiner Auflösung + Filterkriterium. Verstehe ich auch nicht wirklich, da ich doch pro Schleifendurchlauf, also pro Sample die Auflösung mit 1k (Anzahl der samples) definiert habe.

Zitat:Wieso glaubst du das? Hast du dafür Erfahrungswerte? Oder bist du einfach zu faul, das mal zu testen?
Ich weiß es, weil ich das getestet habe Big Grin Zumindest hat es mit einer Aufnahme der Werte in ein Array nach der Schleife (Messung) nicht mehr funktioniert.
Kann auch aufgrund mangelnder LabView Kenntnisse passiert sein. Klingt nur logisch, denn wo sollen die Messwerte nach der Messung wohl "zwischengespeichert" seinBlush

VG und Danke
Adrian


Angehängte Datei(en)
9.0 .vi  Sound&Vibration_measurement_V2.vi (Größe: 92,12 KB / Downloads: 281)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Analoges Signal analysieren und Messwert speichern. - Meister Eder - 14.01.2014 17:33

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Messwert mit jenem vor tx vergleichen phips_CH 1 2.141 24.04.2023 06:35
Letzter Beitrag: GerdW
  Thermoelement und analoges Spannungssignal gleichzeitig mit Agilent 34970A auslesen HRI_Michael 2 3.338 29.05.2019 12:11
Letzter Beitrag: HRI_Michael
  Analoges Signal in Winkel umwandeln Sandro5 37 22.923 25.02.2016 21:06
Letzter Beitrag: Sandro5
  DAQ: Digitales und analoges Signal in einer Datei abspeichern Hydraulab2013 5 9.161 16.07.2013 20:27
Letzter Beitrag: Holy
  der erste A/Messwert von DAQ kanal entnehmen amine 3 3.663 05.12.2012 11:20
Letzter Beitrag: GerdW
  Nur alle 100 Iterationen neuer Messwert MartinLoreck 4 4.735 18.09.2012 11:08
Letzter Beitrag: Achim

Gehe zu: