INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

2D-Interpolation



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

13.02.2014, 15:49 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2014 16:05 von Achim.)
Beitrag #17

Achim Offline
*****
*****


Beiträge: 4.222
Registriert seit: Nov 2005

20xx
2000
EN

978xx
Deutschland
RE: 2D-Interpolation
(13.02.2014 11:43 )GerdW schrieb:  Dann erstelle doch mal solche Daten. Bisher erzeugst du nur Verwirrung…Aber bisher hast du nur zufällig verteilte Abweichungen präsentiert, die eben zu nicht eineindeutigen Abbildungen führen…
Ich kann wie gesagt leider keine realen Daten bereitstellen. Darum habe ich Zufallsabweichungen (+ und -) eingebaut, und unglücklicherweise sind die "Abzüge" durch die Zufallszahlen manchmal so groß ausgefallen, dass der Wert an der Stelle x+1 größer wurde als an der Stelle x.

Das habe ich jetzt anders gemacht, es werden jetzt immer nur Zufallsadditionen vorgenommen...damit ist die Monotonie gewährleistet.

Unabhängig davon:
Ich habe beide Wertetabellen, also sowohl monotone Spannungswerte über X- und Y-Koordinate als auch die "fehlerhaften" nicht-monotonen Werte, mal als "Oberflächenplot" dargestellt (siehe Bild, auch das VI). In den Plot-Einstellungen kann man z.B. festlegen, dass die Fläche als "Color spectrum" und "Interpolated" dargestellt werden kann. Genau diese "Interpolated"-Funktionalität bräuchte ich...
   

12.0 .vi  X-Spannungen_als_Flaeche.vi (Größe: 267,94 KB / Downloads: 168)


(13.02.2014 11:43 )GerdW schrieb:  Das gleiche gilt für deine bisherigen Testdaten, nur hier auf die Fläche statt auf eine Linie bezogen…Zwischen den Stützpunkten dürfen nur monotone Linienabschnitte oder eben Flächen sein, wenn du von Y- auf X-Werte schließen willst!
Wie man man testen kann, funktioniert das auch bei den nicht monotonen Daten. Die Werte zwischen den Stützpunkten werden "einfach" durch eine farbig schattierte Fläche ergänzt. Welche Art der Interpolation liegt dem zugrunde?

Gruß
Achim


(13.02.2014 13:21 )Lucki schrieb:  Die Diskussion, was hier unabhängige und was abhängige Variablen sind, ist nicht wichtig und muß nicht geführt werden.
Ich würde es halt gerne verstehen!

(13.02.2014 13:21 )Lucki schrieb:  messtechnisch genau so wenig ein Problem wie das Umgekehrte).
Hm...wie würdest du da rangehen? Würdest du den Laser solange positionieren (regeln), bis du einen idealen ("geraden") Spannungsrasterwert misst und dann die Position notieren? Das ist programmatisch ja deutlich aufwendiger (wann ist der gemessene Werte "gerade"?)...und manuell auch recht umständlich.

(13.02.2014 13:21 )Lucki schrieb:  Wenn Du nicht zufrieden bist: Nenne mir ein einziges Wertepar [Ux,Uy], bei dem nicht die Position [x,y] herauskommt, die Du erwartest.
Jou, ich glaube schon dass die Werte sehr nah am Ziel liegen...aber die Ergebnisse sind auch sehr nahe an den Ergebnissen die man erhält, wenn man weiterhin beim Interpolations-VI identisch Zeilen uns Spalten verwendet. Nur welche sind jetzt genauer? Das kann ich halt einfach so nicht erkennen.

Vielleicht könnte man das tatsächlich auf die einfache Weise lösen, also von identischen Spalten bzw. Zeilen ausgehen und den Fehler vernachlässigen. Wie schon mal erwähnt werden vom Kunde hier sowieso diverse Annahmen getroffen, die für Ungenauigkeiten sorgen. Ich kann das aber leider nicht beurteilen...und würde deshalb gerne mal die Werte von "einfacher" und "korrekter"/"umständlicher"/"allgemeingültiger" Lösung vergleichen.

Gruß
Achim

"Is there some mightier sage, of whom we have yet to learn?"

"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and looks like work." (Thomas Edison)
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
2D-Interpolation - Achim - 06.02.2014, 12:58
RE: 2D-Interpolation - GerdW - 06.02.2014, 14:30
RE: 2D-Interpolation - Achim - 07.02.2014, 08:41
RE: 2D-Interpolation - Lucki - 06.02.2014, 19:43
RE: 2D-Interpolation - GerdW - 07.02.2014, 08:53
RE: 2D-Interpolation - Lucki - 08.02.2014, 11:48
RE: 2D-Interpolation - Achim - 11.02.2014, 12:32
RE: 2D-Interpolation - Achim - 10.02.2014, 12:35
RE: 2D-Interpolation - Lucki - 10.02.2014, 15:18
RE: 2D-Interpolation - Achim - 11.02.2014, 11:57
RE: 2D-Interpolation - Lucki - 12.02.2014, 14:48
RE: 2D-Interpolation - Achim - 13.02.2014, 08:58
RE: 2D-Interpolation - GerdW - 13.02.2014, 10:03
RE: 2D-Interpolation - Achim - 13.02.2014, 11:31
RE: 2D-Interpolation - GerdW - 13.02.2014, 11:43
RE: 2D-Interpolation - Achim - 13.02.2014 15:49
RE: 2D-Interpolation - Lucki - 15.02.2014, 23:00
RE: 2D-Interpolation - Achim - 19.02.2014, 10:05
RE: 2D-Interpolation - Lucki - 13.02.2014, 13:21
RE: 2D-Interpolation - GerdW - 13.02.2014, 16:29
RE: 2D-Interpolation - Achim - 14.02.2014, 07:18

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  2D Interpolation LabViewPete 3 3.848 18.08.2015 15:40
Letzter Beitrag: GerdW
  Spline Interpolation LabViewPete 1 3.461 18.08.2015 11:21
Letzter Beitrag: GerdW
  Kennlinie Abfahren mittels Linearer Interpolation David_Lab 15 12.006 24.02.2014 12:18
Letzter Beitrag: jg
Sad 2d Scattered Interpolation mufifinA 3 3.821 30.11.2012 09:09
Letzter Beitrag: GerdW
  Interpolation 1d einfache Werte Maxens 5 6.534 14.10.2011 08:03
Letzter Beitrag: GerdW
  Numerische - Interpolation Theo-Technic 5 5.170 13.09.2011 13:44
Letzter Beitrag: GerdW

Gehe zu: