INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Messwertauswertung Tabelle und Graph



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

28.11.2017, 12:41 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.11.2017 12:42 von GerdW.)
Beitrag #2

GerdW Offline
______________
LVF-Team

Beiträge: 17.435
Registriert seit: May 2009

LV2021
1995
DE_EN

10×××
Deutschland
RE: Messwertauswertung Tabelle und Graph
Hallo Tobias,

herzlich willkommen im Forum!

Zitat:Generell wird die gespeicherte Datei nur bei Betätigung des Messwertübernahme Buttons ausgelesen, dies soll jedoch direkt bei Programmstart geschehen.
Dann müsstest du ein ValueChange-Event für den Button erzeugen - das ist bei einem Latch-Button aber nicht ganz so einfach…
Vielleicht dann doch ein "saubereres" Programmdesign? Ein Producer-Consumer oder eine Statemachine?

Zitat:Die X-Achse soll nicht wie aktuell eine fortlaufende Nummer anzeigen, sondern ein Datum. Ich schaffe es hierbei leider nicht das Datum aus der Tabelle in einem korrekten Format in den Graph zu implementieren.
Du verwendest immer den Begriff "Graph", verwendest aber einen Chart in deinem VI. Das sind in LabVIEW zwei verschiedene Dinge - und das solltest du schon bei der Wortwahl bedenken!
Wenn du mit einem Chart halbwegs vernünftig Zeitstempel an der X-Achse haben willst, solltest du mit Waveforms arbeiten (versuchst du ja) und auch die Zeitanzeige aktivieren…
Wieso schreibst du da irgendwie die Attribute der Waveform?

Zitat:Bestenfalls soll der Bediener noch den Zeitbereich auswählen können, den der Graph anzeigt.
Das ist mit einem Graph einfacher als mit einem Chart - du musst an die Chart-Historie denken…
Ansonsten: X-Achse NICHT autoskalieren und dann den gewünschten Zeitbereich einstellen!

Zitat:Zudem würde ich gerne in beide Graphen die Grenzwerte horizontal einfügen, dh. ein Warnwert bei 0,7 und ein Grenzwert bei 1,0.
Du willst also zwei weitere Plots einfügen? Dann mach das doch!
(Bei einem Graph hättest du auch Cursor zur Verfügung, die man ebenfalls dafür verwenden könnte. Bei einem Chart aber nicht…)

Warum musst du in jeder Iteration Daten in eine Datei schreiben und dann gleich wieder auslesen?

Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Messwertauswertung Tabelle und Graph - GerdW - 28.11.2017 12:41

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Aus Tabelle einen Graph zeigen Sandro5 11 8.583 24.03.2014 13:19
Letzter Beitrag: Sandro5
  XY-Graph erstellen aus Excel-Tabelle rm_210 7 8.801 10.01.2013 21:57
Letzter Beitrag: jg
  Tabelle als Graph darstellen Topps 11 11.214 10.02.2012 15:40
Letzter Beitrag: Topps
  Messreihe mit Zeitstempel aus Tabelle im Graph anzeigen Jooschtl 2 4.973 22.06.2010 13:57
Letzter Beitrag: jg
  XY-Graph aus Tabelle Sasa 1 4.218 18.11.2008 18:59
Letzter Beitrag: jg
  Von x-y Graph in Tabelle schreiben eiskalt 2 3.269 12.02.2007 09:27
Letzter Beitrag: Y-P

Gehe zu: