INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

exakten Zeitpunkt des Schreibens NI-cDAQ



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

01.10.2021, 10:06
Beitrag #8

Ch.Mueller Offline
LVF-Grünschnabel
*


Beiträge: 12
Registriert seit: Aug 2021

2017
2019
DE_EN



RE: exakten Zeitpunkt des Schreibens NI-cDAQ
Hallo Gerd,

Zitat:dir ist schon bewußt, dass LabVIEW mit Timestamps auch rechnen kann (dank Polymorphismus)?
Das man deswegen den Timestamp nicht erst in Strings für SS.sss und MM umwandeln muss, diese Strings dann wieder nach DBL, um dann mit der Startzeit die Differenz zu berechnen???

Danke für den Hinweis, dass ist von LabView ein echt schönes Feature. Blush Ich bin noch ein LabView-Neuling, da sind mir sehr viele Feinheit noch nicht bewusst. Ich finde es gut, dass du mich darauf hinweist.

Zitat:Warum musst du überhaupt die Digitalwerte aus deinem DO-Task lesen, die du gerade erst mit der Funktion davor gesetzt hast?

Wie bekomme ich sonst t0 vom DO? Der DAQmx Write-Block besitzt kein Ausgang mit einer Waveform oder einem Zeitstempel. Wenn im Eingang eine Waveform mit einer definieren Startzeit von t0 setze, startet der Schreibprozess trotzdem eher. Vielleicht mache ich auch irgendwas nicht richtig. Änderung für t0 DO siehe Bild.

Zitat:Sehe ich das richtig, dass du nach 3000 Iterationen eine Differenz von 7ms zum erwarteten Wert hast? Nachdem die Schleife schon 3000*100ms=300s=5min gelaufen ist?
Was daran stört dich? Wir reden hier über eine Genauigkeit der Zeitbasis von 0.007s/300s*100%=0.0023%…

Für mein Projekt ist es vermutlich kein Problem. Es ist immer gut das Problem zu kennen.
Wichtig ist es, dass es zu keiner starken Streuung kommt und keine zufälligen Ausreisen entstehen.
Die Abweichung sollte unter 10 ms sein.

Zitat:Oder deine DAQmx-Tasks gleich in jeweils ihrer eigenen Schleife laufen würden, mitsamt vorgegebener Samplerate für den DO-Task…

Das ist eine gute Idee, an die ich auch schon gedacht habe, jedoch ist das mit vielen Änderungen im Projekt verbunden. Wenn es aber zwingend notwendig wird, dann muss ich den Schritt gehen.

Grüße
Christian


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: exakten Zeitpunkt des Schreibens NI-cDAQ - Ch.Mueller - 01.10.2021 10:06

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Synchronisation PXIe und cDAQ Bärbel 4 3.709 13.01.2021 12:26
Letzter Beitrag: Bärbel
  Probleme NI cDAQ-9172 Vision_Michl 5 4.818 15.02.2020 13:48
Letzter Beitrag: BNT
  cDAQ und DAQ Gerätetemperatur auslesen. erzengelsamael 7 6.337 22.10.2018 10:42
Letzter Beitrag: erzengelsamael
  Automatische Erkennung von cDAQ Modulen zt300 4 5.456 09.01.2018 07:38
Letzter Beitrag: zt300
  Komplexes Programm mit cDAQ MR_Engineer 5 5.136 16.03.2017 08:15
Letzter Beitrag: jg
Question Herausfinden ob cDAQ in Benutzung achim @ FZK 2 4.554 21.02.2017 08:36
Letzter Beitrag: achim @ FZK

Gehe zu: