INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Problem bei Eventcase in State Machine



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

03.09.2007, 10:11 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2007 10:22 von rolfk.)
Beitrag #8

rolfk Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 2.305
Registriert seit: Jun 2007

alle seit 6.0
1992
EN

2901GG
Niederlande
Problem bei Eventcase in State Machine
' schrieb:Das kommt oft vor, daß man beim Programmaufruf einen Ereignisrahmen ausführen muß, im weiteren Programmverlauf aber nur bei Wertänderung. Ich wundere mich, daß NI dafür kein Werkzeug anbietet.
Solange es das Werkzeug nicht gibt, kann ich Dir da nur den ""Luckischen Spezialtrick" empfehlen:
Im Initialisierungsteil weise ich dem Eigenschaftsknoten "Wert, signalisierend" einen Wert aus einer lokalen Variablen desselben Elementes zu. Es findet zwar damit keine reale Wertändernug statt, aber als wertänderndes Ereignis zählt die Operation doch.
(Das Schaltverhalten muß gegebenenfalls geändert werden)
[attachment=35176:Ereignis.png]

Ich frage mich was Du denn für ein Werkzeug erwartest. Viel mehr als ein Property um die entsprechende Eventbehandlung anzustossen wird das wohl nicht sein und das hast Du ja mit dem "Set Value, signalisierend" Property schon.

' schrieb:Im Anhang findest du drei Varianten, wie man die Initialisierung und Denitialisierung machen kann. Ich bevorzuge die dritte Variante. Der Trick dabei ist (ausser der ersten Variante) die State Machine zu mischen.

Das ist auch meine bevorzugte Weise. Meist kommst Du bei komplexeren State Machines ohnehin in die Situation das bestimmte Aktionen (update von bestimmten User Interface Controls) aus verschiedenen Events getriggert werden müssen und dann ist es immer praktisch wenn man das in einen seperaten State in der Case Behandlung legen kann und dann aus den verschiedenen anderen States und der Eventabhandlung aufrufen kann. Solange ein anderes Event als Idle im Schieberegister ist wird das im entsprechenden Case ausgeführt und im Idle Case wird die LabVIEW Eventstruktur ausgeführt (eventuel mit Timeout um beispielsweise regelmässig eine Zeitinformation zu aktualisieren oder um irgendwelche externen Geräte zu pollen).

Rolf Kalbermatter

Rolf Kalbermatter
Technische Universität Delft, Dienst Elektronik und Mechanik
https://blog.kalbermatter.nl
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Problem bei Eventcase in State Machine - rolfk - 03.09.2007 10:11

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Machine learning Hubert R. 3 1.958 29.08.2023 10:10
Letzter Beitrag: Hubert R.
  Programm beenden State Machine simcum 3 3.072 17.10.2020 20:57
Letzter Beitrag: BNT
  Queued State Machine: IDLE Optimierung ALuehmann 3 4.577 14.02.2017 14:00
Letzter Beitrag: HVo
  State machine und Typdefinition meta_ir 4 4.052 09.01.2017 12:47
Letzter Beitrag: meta_ir
Question Frage zu "queued state machine" Architektur joptimus 4 5.570 05.08.2016 14:34
Letzter Beitrag: joptimus
  State Machine galilio 2 3.705 11.05.2016 09:32
Letzter Beitrag: galilio

Gehe zu: