INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Signaldarstellung über 2 h



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

25.11.2009, 20:09 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.2009 22:48 von dimitri84.)
Beitrag #9

dimitri84 Offline
Astronaut
*****


Beiträge: 1.496
Registriert seit: Aug 2009

2020 Developer Suite
2009
DE_EN

53562
Deutschland
Signaldarstellung über 2 h
Also vorab: Wenn man etwas messen möchte, sollte man sich wenigstens mit den grundlegensten Begriffen vorher vertraut machen. Das hat auch nix mit LabVIEW zu tun. So kommst du viel schneller zum Ziel.

Zitat:ich dachte mir dass ich die Messintervalle wie im Bild im DAQ Assistent einstellen kann.
Was meinst du mit Messintervall?

Zitat:Wenn ich nun als Beispiel alle 15 sek. einen Messwert erhalten möchte, sollte ich 15 Hz eintragen
Nein, ganz falsch. Also wir reden hier von der Abtastfrequenz (Samplingrate). Dieser Wert gibt an wie oft in einer Sekunde das kontinuierliche analoge Signal digitalisiert wird. Hz = 1/s. Wenn du also 15 Hz einstellst, dann bekommst du auch 15 Werte in einer sekunde. Wenn du nur alle 15 Sekunden einen Wert haben willst, beträgt deine Abtastfrequenz ca. 0.066 (Reziproke von 15).

Dann zur ersten Timing-Einstellung:
"N Samples" bedeutet, dass du nur eine bestimmte (begrenzte) Anzahl an Messwerten erfassen möchtest. Das ist ziemlich unpraktisch, weil du ja 2h lang messen willst. Also musst du den Modus auf "kontinuierlich" umstellen, d.h. du misst solange bis du selbst abbrichst.

Einzelwert (HW-getaktet) würde in deinem Fall auch gut funktionieren, da deine Abtastfrequenz sehr langsam ist. Dabei wird Wert für Wert ohne Puffer direkt erfasst.

Die Einstellung "Zu lesende Samples" gibt an:
- im Modus "N Samples" wie viele Samples du insgesamt erfassen willst.
- im Modus "kontinuierlich" wie viele Sampls pro Schleifeniteration von DAQ Assi ausgespuckt werden.
In deinem Fall also eine 1. Und die brauchst du mit nix multiplizieren.


Nachdem du das verbessert hast, stellst du die Größe des Zeitfensters ein in dem du mit dem Schreibwerkzeug direkt die x-Achse editierst. Egal was für ein Format du dir ausgesucht hast.


Beste Grüße dimitri

„Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“ (Matthias Claudius)
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Signaldarstellung über 2 h - dimitri84 - 23.11.2009, 18:42
Signaldarstellung über 2 h - dimitri84 - 24.11.2009, 11:50
Signaldarstellung über 2 h - dimitri84 - 24.11.2009, 21:21
Signaldarstellung über 2 h - dimitri84 - 25.11.2009 20:09

Möglicherweise verwandte Themen...
Themen Verfasser Antworten Views Letzter Beitrag
  Signaldarstellung FFT xAchse im Intervall von -x bis +x Print10 27 14.533 25.06.2018 10:39
Letzter Beitrag: GerdW
  Signaldarstellung Farben Kauzig 11 8.996 03.09.2015 07:34
Letzter Beitrag: GerdW
  Signaldarstellung, Sample-Anzahl, Verständnisproblem Herby01 3 4.460 14.06.2015 20:40
Letzter Beitrag: Herby01
  Signaldarstellung mehrere variabler Plots tobi45f 8 6.693 24.02.2015 14:48
Letzter Beitrag: Lucki
  Signaldarstellung in X-Richtung über den gesamten Graphen Flipflop 5 4.949 06.06.2014 13:19
Letzter Beitrag: Andora
  Logarithmische Signaldarstellung Adeaphon 67 36.092 10.04.2014 12:54
Letzter Beitrag: Adeaphon

Gehe zu: