INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.02.2010, 12:10
Beitrag #9

IchSelbst Offline
LVF-Guru
*****


Beiträge: 3.687
Registriert seit: Feb 2005

11, 14, 15, 17, 18
-
DE

97437
Deutschland
Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes
' schrieb:Wenn ich 9 parallel ausgeführte Zustandsautomaten hab, die ihre Messdaten über Melder bekommen. Da diese Zustandsautomaten nicht zeitgesteuert ablaufen könnte es hier zu dieser Nanosekunde kommen oder? Versteh ich das richtig?
Ja, das hast du richtig verstanden. Top1

Die neun Statemachines sollen ja unsynchronisiert laufen. Wenn jetzt der Zeitzähler allen neun Prozessen übergeordnet ist und jeder einzelne der neun Prozesse für sich diesen Zeitzähler, u.U. auch synchronisiert, manipulieren könnte - dann kann ich mir vorstellen, dass es zu dem beschriebenen Effekt (Fehler nur alle 250 Stunden) kommt.

Jeder, der zur wahren Erkenntnis hindurchdringen will, muss den Berg Schwierigkeit alleine erklimmen (Helen Keller).
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
30
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes - IchSelbst - 19.02.2010 12:10

Gehe zu: