INFO: Dieses Forum nutzt Cookies...
Cookies sind für den Betrieb des Forums unverzichtbar. Mit der Nutzung des Forums erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Es wird in jedem Fall ein Cookie gesetzt um diesen Hinweis nicht mehr zu erhalten. Desweiteren setzen wir Google Adsense und Google Analytics ein.


Antwort schreiben 

Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes



Wenn dein Problem oder deine Frage geklärt worden ist, markiere den Beitrag als "Lösung",
indem du auf den "Lösung" Button rechts unter dem entsprechenden Beitrag klickst. Vielen Dank!

19.02.2010, 13:31
Beitrag #10

Rainito Offline
LVF-Gelegenheitsschreiber
**


Beiträge: 96
Registriert seit: May 2009

2010
2008
de

89297
Deutschland
Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes
@Lucki: Danke für den Tipp....werd ihn in Zukunft berücksichtigen...aber jetzt ist es zu spät. Müsste alles umprogrammieren...Messdatenspeicherung und Messdatenvisualisierung. Keine Lust!! :-)

@ich selbst: ich glaub ich bin ausgestiegen. Die einzelnen State-machines müssen ja unabhängig voneinderlaufen und können nicht synchronisiert werden, da die Abläufe ja unterschiedlich sind und jeder Prüfplatz selbstständig agiert. Somit hat jeder Prüfplatz einen eigenen Laufzeitzähler der beim starten aktiviert wird.

Wie komm ich jetzt aus dem Schlamassel raus? Ich dachte wenn ich 9 prüfstände parallel ausführen will muss ich 9 unabhängige Whileschleifen bzw. Statemachines haben die nicht synchronisiert werden. Damit läuft jede statemachien autark und keine probleme entstehen.

Bin echt ratlos!
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren to top
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Zeitsprünge bei der Laufzeiterfassung eines Prüfstandes - Rainito - 19.02.2010 13:31

Gehe zu: