LabVIEWForum.de - SubVI bedingt einbinden?

LabVIEWForum.de

Normale Version: SubVI bedingt einbinden?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

ich entwickel zur Zeit ein LabVIEW Programm dass ein Toolkit (niSwitch) zum ansteuern von Relais verwendet. Mein Problem ist, dass auf dem Rechner an dem ich gerade arbeite dieses Toolkit nicht installiert ist. Kann man irgendwie ein Teil eines VIs nur einbinden und ausführen wenn bestimmte bedingungen erfüllt sind z.b. Debug=1 etc.?

Grüße aus Nürnberg
Schon mal einen Blick auf die "Conditional Disable Structure" geworfen? Habe ich selber zwar auch noch nicht angewendet, aber damit müsste das eigentlich gehen.

MfG, Jens
' schrieb:Schon mal einen Blick auf die "Conditional Disable Structure" geworfen? Habe ich selber zwar auch noch nicht angewendet, aber damit müsste das eigentlich gehen.

MfG, Jens

Problem ist nur, dass wenn ein Fehler auch im Deaktiven Zustand ist lässt sich das VI nicht ausführen... Und nichtvorhandene VIs bzw Schleifen etc. führen dazu dass ich das Programm was auch ohne diese VIs Funktioniert (Diese steuern letztendlich nur die Hardware an) nicht ausführen und weiter entwicklen / testen kann.
NI Switch ist doch kostenlos bei LabVIEW (auf der Treiber-CD) dabei. Installiere es doch einfach.

Gruß Markus
' schrieb:NI Switch ist doch kostenlos bei LabVIEW (auf der Treiber-CD) dabei. Installiere es doch einfach.

Gruß Markus

Wenn ich Adminrechte hätte würde ich das auch machenSmile. Nur leider ist die IT wegen Systemumstellung zur Zeit komplet ausgelastet. Außerdem geht es auch noch um DAQmx und MS Office ToolkitSmile

Grüße aus Nürnberg
' schrieb:Problem ist nur, dass wenn ein Fehler auch im Deaktiven Zustand ist lässt sich das VI nicht ausführen...
Ich habe die bedingte Deaktivierungsstruktur noch nicht benutzt und bin ungläubig erstaunt, daß das so sein soll. Ich verwende zum Unschädlich machen von nicht ausführbaren Code die normale Deaktivierungsstruktur. Mit der rechten Maustaste schalte ich nach Bedarf um: "Dieses Unterdiagramm aktivieren / deaktivieren". Wäre das nicht auch für Dich eine zumutbare Lösung? Wenn du sowieso am Debuggen bist, muß doch nicht alles vollautomatisch ablaufen.
Anmerkung: Falls die Deaktivierungsstruktur Ausgänge hat, sollten die natürlich im aktiven Unterdiagramm mit einer Konstante oder dergl. bedient werden, sonst läuft das Programm natürlich nicht!
' schrieb:Ich habe die bedingte Deaktivierungsstruktur noch nicht benutzt und bin ungläubig erstaunt, daß das so sein soll. Ich verwende zum Unschädlich machen von nicht ausführbaren Code die normale Deaktivierungsstruktur. Mit der rechten Maustaste schalte ich nach Bedarf um: "Dieses Unterdiagramm aktivieren / deaktivieren". Wäre das nicht auch für Dich eine zumutbare Lösung? Wenn du sowieso am Debuggen bist, muß doch nicht alles vollautomatisch ablaufen.
Anmerkung: Falls die Deaktivierungsstruktur Ausgänge hat, sollten die natürlich im aktiven Unterdiagramm mit einer Konstante oder dergl. bedient werden, sonst läuft das Programm natürlich nicht!

Wenn es gehen würde, vorallem nachdem ich dann einfach am jeweiligen Projekt die Bedingungsvariable umsetzen könnte, da es an mehreren Stellen etwas zum Ausschalten gibt. Abe rledier funktioniert das bei mir nicht ich bekomme immer noch einen Fehler, dass die CTL Typ-Defs nicht geladen werden können. Die SubVIs werden jetzt richtig ignoriert...
Hast du auch wirklich alle RELEVANTEN Daten im aktiven Zustand an die Ausgänge gebracht? Wenn ja, dann lade doch mal dein VI hoch...
' schrieb:Hast du auch wirklich alle RELEVANTEN Daten im aktiven Zustand an die Ausgänge gebracht? Wenn ja, dann lade doch mal dein VI hoch...

[attachment=9216](LV 8.2)
Ich verstehe nicht so richtig das Problem. Bei mir läuft das ohne Fehler durch. Es macht halt rein gar nichts, weil ja alles in dem Disabled drin ist. Aber nix mit fehlenden Type-Defs oder so... Blink
Seiten: 1 2
Referenz-URLs