Hallo Forum,
Ich möchte einen elektronischen Shutter ansteuern. Dieser verschließt einen Strahlengang für Laseranwendungen.
Dieser Shutter benötigt folgendes Ansteuersignal:
TTL Input: 3-7 Vdc; 15 mA
Das Ansteuersignal ist ein 10 msec langer Impuls der den Schaltvorgang anstößt (egal ob auf oder zu).
Der Anschluss ist BNC.
Unter dem Link findet ihr ein Datenblatt:
http://www.mellesgriot.com/pdf/X_19_2-3.pdf
Folgende Randbedingungen:[list]
[*]Steuerung über LabVIEW<>
[*]Nutzung einer Schnittstelle (RS232, USB, ...)<>
[*]möglichst keine Zusatzgeräte, also direkte Verkabelung<>
[st]Ich hoffe euch fällt was ein, und ihr könnt mir helfen.
Schonmal danke im Voraus.
Gruß Steffen
und nu ? :tippen:stichwort VISA ...
Das Problem ist die Schnittstelle. Welche Schnittstelle liefert die richtigen Pegel?
USB hat ja ne Versorgungsspannung von 5 V. Aber kann ich die mit LabVIEW an und abschalten.
Lieber wäre mir RS232 ... aber die liefert ja +-12 V. Eine Möglichkeit wären die Steuerleitung RTS und CTS. Liefern die die richtigen Pegel und kann ich die mit LabVIEW steuern.
Das sind meine Probleme.
Bau' Dir doch eine kleine Elektronikschaltung davor, die einen kurzen Impuls von der RS232 auf 3-7 V und auf die Länge 10 ms wandelt. Wenn Du über die serielle Schnittstelle ein 1 Signal rausschickst, dann bleibt es meiner Meinung nach nicht erhalten.
Gruß Markus
' schrieb:Das Problem ist die Schnittstelle. Welche Schnittstelle liefert die richtigen Pegel?
USB hat ja ne Versorgungsspannung von 5 V. Aber kann ich die mit LabVIEW an und abschalten.
Lieber wäre mir RS232 ... aber die liefert ja +-12 V. Eine Möglichkeit wären die Steuerleitung RTS und CTS. Liefern die die richtigen Pegel und kann ich die mit LabVIEW steuern.
Das sind meine Probleme.
Noch ne Elektronik zu machen wollte ich ja gerade nicht. Auf dem Tisch stehen schon genug kisten rum.
Wegen dem Signal. Wenn ich über die Serielle Schnittstelle immer FFFFFFF sende dann hab ich ja abgesehen von den Steuerbits ein konstantes high Signal.
Meine Frage ist also nur, ob ich kompfortabel irgendwelche Leitungen von USB oder Rs232 in LabVIEW steuern kann.
' schrieb:Wegen dem Signal. Wenn ich über die Serielle Schnittstelle immer FFFFFFF sende dann hab ich ja abgesehen von den Steuerbits ein konstantes high Signal.
Auch mit FFFFFFF hättest Du immernoch Start- und Stopbits und Windows sendet auch nicht unbedingt alle Signale direkt hintereinander.
Für Pin-Setz-Versuche eignet sich der paralele Port meistens ganz gut. Habe es noch nie selbst gemacht, aber da würde ich mal gucken.
Mir ist gerade noch eine Idee gekommen.
Der Line out für den Lautsprecher könnte in Frage kommen.
Es stellen sich nur 2 Fragen:[list=1]
[*]Passen die Pegel (kann der Line out 3 - 7 Vdc liefern)<>
[*]Kann man den Line out mit LabVIEW programmieren<>
[st]Ich hoffe das klappt. Wäre auch eine interessante Lösung
Wie wäre es mit Digital-I/O's? Die gibt es als PXI und PCI schon ziemlich günstig, z.B.
hier.
Das wäre genau das, was Du brauchst.
Gruß Markus
' schrieb:Mir ist gerade noch eine Idee gekommen.
Der Line out für den Lautsprecher könnte in Frage kommen.
Es stellen sich nur 2 Fragen:[list=1]
[*]Passen die Pegel (kann der Line out 3 - 7 Vdc liefern)<>
[*]Kann man den Line out mit LabVIEW programmieren<>
[st]Ich hoffe das klappt. Wäre auch eine interessante Lösung
Man kann den Line out ansprechen, indem man Signale "abspielt". Aber die Pegel sind deutlich kleiner und ich vermute, dass man keine Gleichspannung ausgeben kann (Soundkarten können ja nur bis ein paar Herz runter.).
EDIT: @Markus: Das wäre wohl die eleganteste Lösung, aber "Günstig" scheint sehr relativ zu sein.

Deswegen sage ich ja:
Zitat:Wie wäre es mit Digital-I/O's? Die gibt es als PXI und PCI schon ziemlich günstig, z.B. hier.
Das wäre genau das, was Du brauchst.
Gruß Markus
Ich verwende auch die DIOs und da kann man per DAQmx ziemlich komfortabel ein dauerhaftes Signal herausgeben.
Die oben verlinkten DIOs haben 5 V und können bis 24 mA liefern. Das ist doch das was Du willst.