LabVIEWForum.de - Labview-Simulink

LabVIEWForum.de

Normale Version: Labview-Simulink
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

erstmal etwas zum Hintergrund dieses Themas:
Muss demnächst, im Zuge meines Studiums, einen Vortrag zum Thema "Werkzeugkopplung Labview-Simulink" halten.

Habe mich bereits etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt.
Habe allerdings noch ein paar Fragen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Was ich bisher selbst in Erfahrung gebracht habe:
1.) Simulink Modelle lassen sich mit Hilfe eines Converters direkt in ein VI konvertieren.
Dazu ist das Paket "Control Design and Simulation Module" notwendig.
In den meisten Fällen ist eine umfangreichere Nachbearbeitung des entstandenen VI`s notwendig
2.) Es kann mit Hilfe des "Simulation Interface Toolkit" eine "Kommunikation" zwischen Labview und Simulink hergestellt werden.
3.) Habe festgestellt, das ein in im Simulink-Modell eingefügter PID-Regler nach der Konvertierung nicht im entstandenen VI enthalten ist
(an der entsprechenden Stelle befindet sich dann eine Art Platzhalter-VI), obwohl es in der entsprechenden Labview-Bibliothek
einen PID-Regler gibt.

Meine Fragen lautet nun wie folgt:
1.) Welche Probleme können bei der Konvertierung eines Simulink-Modells in ein VI entstehen.
Wie lassen sich diese Probleme vermeiden (bzw. verhindern)?
2.) Gibt es weitere Möglichkeiten zur Kopplung von Labview & Simulink?
Lässt sich eigentlich auch ein VI in ein Simulink-Modell konvertieren???
3.) Kennt jemand umfangreichere Tutorials zum Thema?

Ich hoffe der ein oder andere kann auch mal einen Nutzen aus diesem Thema & den entsprechenden Antworten ziehen.


Vielen Dank schonmal im Vorraus
Ich kenne mich damit zwar nicht aus aber eine Eingabe von "Problem Simulink VI" hat mich z.B. auf folgende Seite gebracht:
http://forums.ni.com/t5/LabVIEW/LabView-ar...link/m-p/915896
Der hat wohl irgendein Problem mit Datentypen. Hab's mir aber nicht genau durchgelesen.

Gruß Markus
Hey Markus,

erstmal danke für deine Antwort.
Es scheint also auch Probleme mit verschiedenen Datentypen (insbesondere Clustern) zu geben.
Deine Antwort hat mir also schonmal ein wenig weitergeholfen.

Würde mich trotzdem über weitere Antworten freuen.
Ist meiner Ansicht nach auch nicht gerade das uninteressanteste Thema.

MfG
Martin
Wenn man es braucht, nicht. Ich habe es bisher nicht benötigt und werde es wohl auch in Zukunft nicht benötigen. LabVIEW mit Simulink koppeln ist schon sehr speziell. Allerdings würde auch ich mich über Antworten freuen.

Gruß Markus

' schrieb:Ist meiner Ansicht nach auch nicht gerade das uninteressanteste Thema.
Hallo,

ich habe mich auch schon damit beschäftigt. Ziel war es, eine Regelung per Gütekriterium zu optimieren.
Der Regler lief unter Labview, die Strecke war als Simulikmodell vorhanden.

Im Endeffekt war die einfachste und zielführendste Möglichkeit, das Labview Programm auf einem CRio- System laufen zu lassen und
analog (+-10V) mit einem XPC- System, auf welchem das Simulikmodell in Echtzeit ausgeführt wurde, kommunizieren zu lassen.

Meiner Meinung nach sind Labview und Simulink einfach zu unterschiedlich, um das ganze sinnvoll zusammenzubringen.
Das scheitert meiner Meinung nach schon an der Solverproblematik.

Labview-> regeln, steuern
Simulink, Dymola... -> simulieren
Hallo Hans,

schön das du dein Beispiel & deine Meinung mit eingebracht hast.
Ist ein sehr gutes & anschauliches Beispiel.


Bin gespannt ob es noch weitere interessante Meinungen und Anregungen gibt.

MfG
Martin
Referenz-URLs