LabVIEWForum.de - Deskotopverzeichnis [Windows] als Defaulteinstellung setzen

LabVIEWForum.de

Normale Version: Deskotopverzeichnis [Windows] als Defaulteinstellung setzen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Leute,
hmm, scheint ich habe mehr Probleme als gedacht.
Ich speichere in meinem Programm allle im letzten Programmdurchlauf gewählten Einstellungen in ein ini-File ab, welches im Windows-Hauptverzeichnis liegt. Das Problem ist, dass dieses nur dann dorthin geschrieben wird, wenn der entsprechende User Admin-Rechte besitzt. Ich möchte das Tool allerdings so bauen, dass ich dieses ini-File immer in einem Zentralen Ordner abgespeichert wird.
Ich habe mir deshalb überlegt, die Datei auf dem Desktop abzulegen. Zu dem hat ja jeder User für sich selbst Zugriff, allerdings ist das Desktop-Verzeichnis bei jedem Benutzer ein anderes.
Kennt jemand eine Möglichkeit, das Dektop-Verzeichnis im LabVIEW-Code zu bestimmen und anzuwählen?
Dank und Gruß
Karl
Also ich benutze folgendes.

Gruss, Eugen
FÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄTT
Eugen du bist genial.
Danke
Karl
Ja, meine Arbeit.
Früher habe ich die Einstellungen im Installationsverzeichnis des Programms geschrieben, bis ich auch wie du vor diesem Problem stand. Nun habe ich gedacht die Einstellungen in die Win-Registry einzutragen, wusste aber nicht wie man diese bei der Deinstallation entfernt. Eigentlich ist Win-Registry genau dafür vom Microsoft geschaffen.
Nun habe ich mir dann überlegt das Eigene Dateien Verzeichnis zu benutzen, aber damit arbeitet der User täglich und da würde eine INI Datei an der falschen Stelle sein. Aber Applikationsdateien Verzeichnis eignet sich ganz gut dafür. Schnell den richtigen Eintrag in der Registry gefunden und dann hatte ich das.
Mein Vorschlag ist aber noch besser, denn man kann es universell für alle LV-Programme benutzen, die INI-Datei bekommt automatisch den Namen der Applikation. Was will man noch mehr?
Nun jetzt benutze ich aber gar keine INI-Dateien, weil die zu umständlich zu handeln sind. Da muss man beim Schreiben und Lesen für jeden Datentyp das richtige VI benutzen und das ist zum kotzen.
Deshalb mein Vorschlag XML-Format zum Abspeichern der Einstellungen einzusetzen. Es erleichtert die Programmierung immens, besonders dann, wenn es richtig viele Einstellungen sind. Die XML-Datei kann jeder User nachvollziehen und ggf. ändern (was normalerweise nicht gebraucht wird). Einfach den Einstellungen-Cluster in ein XML-String mit einem einzigen VI !!! umwandeln und als Textdatei abspeichern.

Gruss, Eugen
Referenz-URLs