20.11.2006, 11:24
Hi flori,
ja, die brauchst du auf jeden Fall! Das ist wie in jeder anderen Programmiersprache auch: Wenn du was dauerhaft laufen lassen willst, musst du's irgendwie am Leben erhalten. Das geschieht meist mit einer Schleife, in VB z.B. in Form einer "While-Wend"-Anweisung. Willst du nämlich z.B. ne *.exe deiner Anwendung erzeugen, gibts den "run continuously"-Button nicht mehr! Wichtig: Um dein Programm ne Whileschleife, darin ne Wartezeit von z.b. 30ms, um dem Rechner Zeit für andere Aufgaben zu lassen, ne vernünftige Stopbedingung einfügen (z.B. nen Button, oder ein Fehlerstatus, oder....).
Nochmal, ganz wichtig: Der run-continuously-Button ist nur fürs Debuggen gedacht! Seine Funktion ist gleichbedeutend als wenn du ständig hintereinander den Run-Button drückst! Dabei werden z.B. alle möglichen Initialisierungen bei jedem Durchlauf neu gemacht! Also Finger weg! Das ist ganz schlechter Stil...ne, das ist überhaupt kein Programmierstil, das ist Mist!
Gruss
Achim
ja, die brauchst du auf jeden Fall! Das ist wie in jeder anderen Programmiersprache auch: Wenn du was dauerhaft laufen lassen willst, musst du's irgendwie am Leben erhalten. Das geschieht meist mit einer Schleife, in VB z.B. in Form einer "While-Wend"-Anweisung. Willst du nämlich z.B. ne *.exe deiner Anwendung erzeugen, gibts den "run continuously"-Button nicht mehr! Wichtig: Um dein Programm ne Whileschleife, darin ne Wartezeit von z.b. 30ms, um dem Rechner Zeit für andere Aufgaben zu lassen, ne vernünftige Stopbedingung einfügen (z.B. nen Button, oder ein Fehlerstatus, oder....).
Nochmal, ganz wichtig: Der run-continuously-Button ist nur fürs Debuggen gedacht! Seine Funktion ist gleichbedeutend als wenn du ständig hintereinander den Run-Button drückst! Dabei werden z.B. alle möglichen Initialisierungen bei jedem Durchlauf neu gemacht! Also Finger weg! Das ist ganz schlechter Stil...ne, das ist überhaupt kein Programmierstil, das ist Mist!
Gruss
Achim