Hallo,
Ich habe das ganze jetzt mal nachgebaut und lese die Werte jetzt auch aus, was auch gut funktioniert. Ich hänge es trotzdem am besten gleich mal an.

In meiner *.lvm-Datei finde ich gar kein "NI_Channel", nachdem ich sie in *.txt gewandelt habe um sie zu lesen. (X_Value) Signal1234 kann ich allerdings finden.
Kannst Du mir da evtl. ein bisschen auf die Sprünge helfen? Ich habe damit noch fast nichts gemacht, außer mal kurz beim NI-Lehrgang. Aber mich interessiert es doch sehr und wer weiß, vielleicht braucht man das schneller als man denkt. Also nochmal: "Wo wird die Info "NI_Channel" mit hingespeichert?"
Gruß Markus
' schrieb:Hallo,
danke ich habe es gefunden. 
Gruß Markus
Hallo Markus,
mir ist nicht klar was Dein Problem ist.
Suchst Du in der .lvm-Datei nach "NI_Channel ..." ?
Das kannst Du nicht finden. Dieser String beschreibt das Attribut, welches den Kanalnamen repräsentiert.
Dieses Attribut wird dann mit einem neuen String überschrieben oder besser beschrieben.
Gruß
Andreas
' schrieb:Kann sein, aber wieso spricht dann Effemfour immer von den Kanalnamen im Plural? Sind es dann nicht eher mehrere Kanäle mit je 1 Messwert statt 1 Kanal mit mehreren Werten? Dieses verdammte Herumrätseln hätte von Anfang an vermieden werden können, wenn E. ein Vi oder Bild mitgeliefert hätte, so wie er es ohne die Kanalnamen bisher gemacht hat. So aber kommt bei jedem Lösungsvorschlag scheibchenweise ein Stück mehr Wahrheit ans Licht und der Threat für so eine einfache Sache zieht sich hin bis in die Ewigkeit. Also ich halte mich jetzt hier raus.
kann sein, dass ich mich nicht gerade verständlich ausgedrückt habe, was mir auch leid tut, aber das hätte auch ein bißchen freundlicher gesägt werden und daher noch kein Grund mich anzupissen.
Lukas
Hallo Lukas,
nur nicht aufregen. Das ist es nicht wert!
Viel wichtiger, ist Deine Frage geklärt?
Gruß
Andreas
' schrieb:Hallo Lukas,
nur nicht aufregen. Das ist es nicht wert!
Viel wichtiger, ist Deine Frage geklärt?
Gruß
Andreas
habs bis jetzt leider nicht hingekriegt...
also anbei ein screenshot wie es bis jetzt aussieht...
Lukas
Hallo Lukas,
ich hab mir das nochmal angesehen.
Habe auch einen Weg gefunden wie die Kanalnamen in das Datenfile des ExpressVI's kommen. Aber ich denke, daß das ein richtiger Pfusch ist. Gambiacha sagen die Brasilianer dazu.
Deshalb hab ich Dir eine Alternative zum Speichern der Daten ohne ExpressVI erstellt. Du siehst, daß ist auch nicht kompliziert.
Wenn Du Fragen hast, melde Dich!
Grüße
Andreas
[
attachment=3306]
Hallo,
Genau, da habe ich gesucht. Das mit dem Attribut habe ich aber leider immer noch nicht geblickt.
Das Array liefert die Werte an sich, soviel verstehe ich. Was macht dann "Signal 1234"? Was ist das für ein Wert (value) und wieso ist das in der LVM-Datei? Und was ist ein Attribut? Soweit ich weiß hatten wir da mal was in Deutsch.... :DMehr weiß ich da leider nicht.
Wenn es zu umständlich ist zu erklären, muss ich, wenn ich es brauche, mal wieder ein Lehrgang bei NI machen.

Für was werden Waveforms eigentlich verwendet? Nur für den Wavefrom-Graphen und zum Speichern von Dateien? Da kann man auch unterschiedliche Zeiten einstellen (bei Build Waveform). Für was sind die gut?

Ich hoffe ich werde jetzt wegen den vielen Fragen nicht gesteinigt.
...... und das bei meinem Jubiläumsbeitrag (das war der 300.)
Gruß Markus
' schrieb:Hallo Markus,
mir ist nicht klar was Dein Problem ist.
Suchst Du in der .lvm-Datei nach "NI_Channel ..." ?
Das kannst Du nicht finden. Dieser String beschreibt das Attribut, welches den Kanalnamen repräsentiert.
Dieses Attribut wird dann mit einem neuen String überschrieben oder besser beschrieben.
Gruß
Andreas
Hallo Markus,
also nochmal zu "NI_ChanelName".
Versteh es einfach als Variable. Wenn Du nichts selber in die Variable speicherst steht dort "untitled1" etc drin. Wenn Du der Variablen (NI_ChanelName) einen Wert zuweisen möchtest vewendest Du das VI "Signalverlaufsattribut festlegen". Du gibst dazu den Variablennamen (NI_ChanelName) und den Wert (Signal1234) an.
Beim Speichern der Datei wird das ausgewertet und so kommt die alternative Beschreibung z.B. Signal1234 statt untitled1 in das LVM-File.
Waveforms sind wie der Name schon sagt Signalverläufe. Darin sind Amplituden und Zeitinformationen gleichermassen beinhaltet. Was man damit alles anstellen kann, ich glaube da solltest Du Dir mal die Palette Signalverarbeitung und Signalverlauf ansehen. Das erklärt sich dann schon fast von selbst.
Grüßle
Andreas
PS: Jetzt suche ich erstmal nach Steinen, falls Du wieder so eine Frage stellst.

Danke schon mal für die Infos. Ich hätte aber noch eine klitzekleine Frage.

Wenn Signal1234 der Wert ist, was ist dann das Double-Array? Ich hatte es nämlich zuerst so verstanden, dass Signal1234 der "Variablenname" ist und das Double Array die "Werte".
Grüßle Markus
' schrieb:Hallo Markus,
also nochmal zu "NI_ChanelName".
Versteh es einfach als Variable. Wenn Du nichts selber in die Variable speicherst steht dort "untitled1" etc drin. Wenn Du der Variablen (NI_ChanelName) einen Wert zuweisen möchtest vewendest Du das VI "Signalverlaufsattribut festlegen". Du gibst dazu den Variablennamen (NI_ChanelName) und den Wert (Signal1234) an.
Beim Speichern der Datei wird das ausgewertet und so kommt die alternative Beschreibung z.B. Signal1234 statt untitled1 in das LVM-File.
Waveforms sind wie der Name schon sagt Signalverläufe. Darin sind Amplituden und Zeitinformationen gleichermassen beinhaltet. Was man damit alles anstellen kann, ich glaube da solltest Du Dir mal die Palette Signalverarbeitung und Signalverlauf ansehen. Das erklärt sich dann schon fast von selbst.
Grüßle
Andreas
PS: Jetzt suche ich erstmal nach Steinen, falls Du wieder so eine Frage stellst.
Hallo Markus,
jetzt nochmal ganz langsam zum mitschreiben.
Der Kanalname wird durch die Variable NI_ChanelName repräsentiert. (ChanelName = Kanalname)
Den Wert dieser Variablen kannst Du ändern wie beschrieben.
Das hat mit den Daten bzw. Signalen die Du mit dem ExpressVI wegspeicherst überhaupt nichts zu tun!
Ich hoffe das war verständlicher. Ansonsten muß ich Dir ein Bild malen wie es die DV-Prof's gerne machen.
Grüßle
Andreas