LabVIEWForum.de - Zeitkritische Anwendung auf dem FP2000

LabVIEWForum.de

Normale Version: Zeitkritische Anwendung auf dem FP2000
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo LabVIEW Forenmitglieder,

habe 3Stk. FP2000 im Einsatz um drei Prüfanlagen zu steuern.

Die Parametrierung bzw. die Auswertung läuft auf einem PC der über
Netzwerk mit dem FP verbunden ist. Die Kommunikation läuft mittels
DataSocket Verbindungen.
Die Applikation auf den FP ist sehr zeitkritisch. d.h. Ein-/Ausgänge
(Steuerungsaufgaben) sollen eine Reaktionszeit < 10 ms haben.
Jedoch die Kommunikation (DataSocket) "bremst" die FP d.h. die
Reaktionszeit der FP auf I/O ist (> 160ms).

Was kann man machen um eventuell die Kommunikation mit den
I/O Programm zu entkoppeln (Kommunikation/ Datenaustausch reicht alle
500 ms).

Habe bereits zwei While Schleifen programmiert.
- Schleife 1 I/O Programm
- Schleife 2 Kommunikationsprogramm

Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

mfg.
Michael
Moin Michael,

eine DataSocket Verbindung kann auf zwei Wegen hergestellt werden.
1. Data Operations -> DataSocket Connection...
Vorteil: einfach zu programmieren - hier besser konfigurieren.
Nachteil: Bei jedem Bitklappern werden Daten zum client transportiert.
2. DataSocket read
Vorteil: Daten werden nur bei Bedarf vom Server abgefragt.
Nachteil: Muss programmiert werden.

Allerdings müsste in beiden Fällen der Server über eine Änderung der Daten informiert werden. Zumindest kann aber ein Teil des überflüssigen Datenverkehrs eingespart werden. In der Knowledgebase findet man mehr über die Zusammenhänge.

Gruss aus dem Norden

Manfred
Referenz-URLs