LabVIEWForum.de - kein Austausch von Umgebungsvariablen übers Netzwerk

LabVIEWForum.de

Normale Version: kein Austausch von Umgebungsvariablen übers Netzwerk
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Statt dem "Pulse Pattern.vi" kannst Du auch andere VIs (z.B. für Sinus,...) aus der "Signal Generation Palette" nehmen.
Wenn Du die Signale nacheinander in einer Sequenz ausgibst, wie willst Du sie dann synchronisieren?? Blink Bahn
Wobei wir schon beim Bahnhof wären: Ich kann auch nicht gleichzeitig (!) in den Zug einsteigen, von A nach B fahren und aussteigen. Big Grin

Gruß Markus

(05.11.2011 13:01 )Doskias schrieb: [ -> ]Hey Markus,
Danke für die Erklärung. Und sorry, dass ich nochmal nachhaken muss:
Kann ich denn so jeden Kanal separat einstellen bzgl. Amplitude, Frequenz, Offset und Signalart?
Ich habe das Problem jetzt erstmal provisorisch so gelöst, dass ich ein Sequenzdiagramm verwende und somit die 4 Output-Kanäle nacheinander regele...alles in einer while-Schleife. Funktioniert auch soweit, allerdings muss ich noch herausfinden, wie die Anforderungen an Synchronität bei meiner Aufgabe ist. Gäbe es mit meiner Methode die Möglichkeit, die z.b. Sinussignale zu synchronisieren?
Gruß,
Sören
Hehe, ich mach das mit der Zugfahrt immer gleichzeitig, spart eine Menge Zeit Wink Verzeih mir bitte meine LabVIEW-Unwissenheit.
Ich geb dir ja Recht, ich muss mal schauen, wie lange eine Sequenz dauert. Anschließend müsste ja direkt die nächste Sequenz starten, wäre das dann nicht die Phasenverschiebung?

Ich habe irgendwie ein Problem, zu verstehen, wie es so möglich ist, beide Tasks zu synchronisieren ohne das ich diese Fehlermeldung "200609" (buffer size) oder "50103" bekomme (war bei meiner ersten Variante der Fall). Ich werde die LabVIEW Beispiele nochmal durchgehen. Ich habe halt die Anforderung, Signalart/Frequenz/Amplitude/Offset während der Messung zu verändern.

Gruß,
Sören
Okay, letzteres hab ich gecheckt. Hab dein Programm einfach mit dem "Signal erzeugen über Zeit"-VI umgeschrieben. Ist es jetzt so, dass der 1. output-Kanal dem Signal entspricht, welches beim VI "Teil-Array ersetzen" an der Stelle "Index 0" angeschlossen ist?
Ich hab auch das Gefühl, dass alle 4 output-Signale zusammenhängen, da sich, sobald ich ein Parameter verändere, scheinbar alle Signale mitverändern. Habe dein Programm fast direkt übernommen.
Grüß,
Sören
Habe doch noch ein paar Fragen:
Ich bekomme definitiv falsche Graphen für die Output-Spannungen geliefert. Vor allem scheinen alle Verläufe zusammenzuhängen, soll heißen: Verändere ich eine Amplitude, verschieben sich alle 4 Graphen.
Zusätzlich lässt sich die Frequenz nicht verändern und ich habe keine Ahnung woran das liegt.

Im Anhang mal ein Screenshot von der Output-Schleife und das ganze VI.

Lv09_img2
Seiten: 1 2
Referenz-URLs