LabVIEWForum.de - IO Sequenziell steuern

LabVIEWForum.de

Normale Version: IO Sequenziell steuern
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo ich habe mal eine Frage für die es bestimmt viele einfache Lösungsmöglichkeiten gibt. Eigentlich möchte ich nur die Digitalen Ausgänge am USB-6501 Zeitgesteuert Schalten. Die Kommunikation mit dem Gerät und das Schalten der Ausgänge funktioniert ohne Probleme.
Nur schaffe ich es nicht eine Zeitgesteuerte Sequenz zu bauen in der je Seq. Block die IO geschaltet und die IO aus dem vorhergehenden Block Ausgeschaltet werden. In Grafik im Anhang ist mein einfachster Lösungsansatz (allerdings nur mit LED da das glaub ich verständlicher ist) dargestellt leider wird der Invertierte I/O Eingang Ignoriert weshalb keine LED leuchtet.
Hallo fsteini,

THINK DATAFLOW! THINK TWICE!!

Warum willst du aus einer Sequenz heraus irgendwelche Daten "außerhalb" der Sequenz manipulieren? Mach das doch in der Sequenz!!! Wall

P.S.:
- Bitte beim nächsten Mal die Grundregeln beachten wie strikte Von-Links-Nach-rechts-Verdrahtung... (Es gibt ja auch noch den "Aufräum"-Knopf!)
- Bitte beachte den Link in meiner Signatur, es könnte hilfreich sein... Smile
Ja in der sequenz funktioniert es auch nicht wie gesagt es ist ein Versuch
Hallo fsteini,

Zitat:leider wird der Invertierte I/O Eingang Ignoriert weshalb keine LED leuchtet.
Ehem... Wall
Mal kurz die boolsche Algebra rekapitulieren: NOT(TRUE) UND TRUE = FALSE UND TRUE = FALSE!
Und jetzt nochmal laut nachsprechen: "keine LED leuchtet"!

So könnte dein Beispiel auch aussehen:
[attachment=38479]
Ja genau und so geht es halt au nicht Naj avieleicht findet sich ja einer der hilft
Und die Algebra stimmt doch Not Invertiert und true =true soweit ich das verstanden habe.
Hallo,

(01.02.2012 10:04 )fsteini schrieb: [ -> ]Eigentlich möchte ich nur die Digitalen Ausgänge am USB-6501 Zeitgesteuert Schalten.

Nur schaffe ich es nicht eine Zeitgesteuerte Sequenz zu bauen in der je Seq. Block die IO geschaltet und die IO aus dem vorhergehenden Block Ausgeschaltet werden.

Inwiefern soll denn da was weitergeschaltet werden? Das verstehe ich leider nicht so ganz. Du könntest ja mal deine Frage genauer spezifizieren. Wenn du eine Art Lauflicht brauchst, dann wären die Shiftoperationen wahrscheinlich am Besten dafür geeignet.

MfG Carsten
(01.02.2012 12:57 )fsteini schrieb: [ -> ]Und die Algebra stimmt doch Not Invertiert und true =true soweit ich das verstanden habe.
Nochmal, du invertierst ein TRUE. Das ergibt FALSE. Und dann bildest du TRUE AND FALSE, das ergibt False.

Gruß, Jens
Hallo fsteini,

Zitat:Naj avieleicht findet sich ja einer der hilft
Da analysiert man deinen Spaghetti-Code und muss sich solche Sprüche gefallen lassen. Glaubst du wirklich, dies motiviert zur weiteren Hilfe???

Und wenn du uns partout nicht glaubst bei deiner boolschen Algebra, solltest du dich doch mal mit dem Highlighting-Tool vertraut machen...
Referenz-URLs