LabVIEWForum.de - Stringverarbeitung mit Eintrag in ein Array

LabVIEWForum.de

Normale Version: Stringverarbeitung mit Eintrag in ein Array
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo zusammen,

ich möchteaus einer Stringkonstanten z.B. <message><name type="n">ter</name><ter>100,2,3,3,1111500000000001670485,19537</ter></message>
(wird über eine serielle Schnittstelle eingelesen) die für mich wichtige ID (1670485) rausfiltern und in ein Array oder ähnliches schreiben lassen, um danach eine SQL- Datenbankabfrage zu starten. Da sich bei jedem String nur die letzte Ziffer von 1670485 um 1 erhöht also 1670486 und so weiter, habe ich die anderen Stringkonstanten nicht eingefügt.

Vielleicht kann mir auch jemand sagen, wie ich das Array in eine SQL-Abfrage einbinde, um mir die Abfrage anzeigen zu lassen, oder gibt es eine bessere Möglichkeit so etwas zu lösen.

Da ich noch Neueinsteiger bin, bin ich für jeden Tipp dankbar.
Wie siehts denn mit dem Rest aus? Bleibt der so? Sind das immer gleich viele Zeichen oder ändert sich das?

Man könnte zum Beispiel die ganzen Zahlen durch Komma getrennt lesen, dann die vorletzte Zahl nehmen und davon die letzten 7 Zeichen...
Wenn die Zeichenzahl immer gleich bleibt könntest du gut das scan-from-string-VI nehmen. Das ist im Prinzip dasselbe wie sscanf.
Der Rest bleibt immer gleich und wird auch nicht weiter verwendet und die Zeichenlänge ist auch konstant.

Ist das die Funktion String suchen und ersetzen? Hab damit schon rumprobiert, weiss dann aber nicht wie ich die ID's in eine SQL- Abfrage einbinden kann.

Weisst du vielleicht, wie ich mit den ID's am besten eine Datenbankabfrage starte?
Hallo Andreas,

ne, ScanFromString...
[attachment=26289]

Edit: Statt des SplitString kann man den Offset auch gleich beim ScanFromString anschließen...
Vielen Dank schon mal,

besteht vielleicht die Möglichkeit nicht jeden String einzeln, sondern auch mal mehrere Stringkonstanten gleichzeitig einlzulesen um danach eine DB-Abfrage zu starten, oder funktioniert es immer nur mit einem String?
Hallo Andreas,

was spricht dagegen, in einer Schleife mehrere Strings zu analysieren und danach auf die Datenbank zuzugreifen?
Offtopic
CROSSPOST: http://LabVIEWportal.eu/viewtopic.php?f=79&t=2111

Bitte LVF-Regeln lesen und beachten. Crossposten darfst du nur, wenn du einen Link zum Crosspost hier im Forum veröffentlichst.

Gruß, Jens
Tut mir leid hab ich nicht gewusst, kommt nicht mehr vor.

Kannst du mir da mal ein Beispiel mit den Schleifen zeigen, damit ich weiss, wie es auszusehen hat. Und wie bekomme ich die gewonnenen ID's dann automatisch in eine SQL- Abfrage???

Wie gesagt, ich bin noch Anfänger sorry.
Hallo nochmal,

hab mal was mit Schleifen ausprobiert. Leider wird keiner der gewünschten Werte in das Ausgangs Array eingetragen.

Vielleicht kann ja mal einer drüberschauen, weiss leider nicht wo der Fehler bei mir ist.

Danke

Lv09_img2

[attachment=26368]
Seiten: 1 2
Referenz-URLs