06.10.2013, 16:00
Du solltest bei solchen Problemen aber einmal grundsätzlich über den Entwurf Deiner Anwendungen nachdenken. Aber das ist ein anderes Thema.
Gruß Holger
Gruß Holger
(06.10.2013 12:31 )BNT schrieb: [ -> ]Du machst die eigentliche FGV rezenteste.
In zwei verschiedenen normalen VIs, die die zwei gewünschten Unstanzen sind, raufdürft du die reentrant FGV auf. Fertig!
Zitat:Was aber das Problem von Lupin angeht, hift es ja nicht wirklich weiter.Lupins Hauptanliegen war doch gar nicht das Problem selbst, sondern wie er den ausufernden Wartungsaufwand verringert. Und da hilft es schon.
(06.10.2013 17:45 )Lucki schrieb: [ -> ]Meines Erachtens geht das nicht. Wenn ich z.B. eine FGV mit der Beschriftung "FGV1" reentrant machte, dann ist doch jedes Auftreten von FGV1 eine eigene Instanz. Also auch wenn FGV1 in einem einzigen VI mehrere Male aufgerufen wird. Und auch die FGV1, in denen geschrieben wird, sind andere Instanzen als die FGV1 in denen gelesen wird. Datenübertragung ist so überhaupt nicht mehr möglich.
(06.10.2013 18:52 )BNT schrieb: [ -> ]Lucki, lies genau: Du machst die eigentliche FGV reentrant. In zwei verschiedenen normalen VIs, FGV1 und FGV2, die die zwei gewünschten Instanzen sind, rufst Du die reentrant FGV auf.Aha, ja, das geht. Sehr schöne Idee.
Die reentrant FGV enthält das Shift-Register mit der gewünschten Datenstruktur. FGV1 und FGV2 sind normale VIs, nicht reentrant, und Wrapper-VIs um die FGV. Damit hat man zwei Instanzen der FGV erzeugt. Das funktioniert. Probiere es aus.
Ich muss zugeben, auf Grund der iPhone Tippfehler hatte ich es zuerst auch nicht verstanden.