Hallo zusammen

noch ein Problem...
möchte gerne meine 2 Schleifen getrennt laufen lassen, d.h. entweder läuft die rechte Schleife oder die linke Schleife.
Habe mir es so vorgestellt, dass ich auf meinem Frontpanel entweder 1 oder 2 Auswähle(also re. oder li.)
Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann?
Im Anhang ein Screenshot

Vielen Dank im voraus
Grüße Jacky
 
 
 (02.04.2014 17:54 )Jacky11 schrieb: [ -> ]Hat jemand eine Idee wie ich das realisieren kann?
Hallo Jacky,
im einfachsten Fall über Casestrukturen - die Schleifen liefen dann zwar trotzdem, würden aber in den jeweiligen Cases nichts machen, außer ein WAIT abzuarbeiten.
Gruß, Marko
 
 
Hallo Jacky,
Zitat:möchte gerne meine 2 Schleifen getrennt laufen lassen, d.h. entweder läuft die rechte Schleife oder die linke Schleife.
Habe mir es so vorgestellt, dass ich auf meinem Frontpanel entweder 1 oder 2 Auswähle(also re. oder li.)
Pseudocode:
Code:
repeat
  IF switch=1 THEN
    repeat … until (STOP or switch=2)
  ELSE
    repeat … until (STOP or switch=1)
  ENDIF
until stop2
 
Andere Variante:
Code:
repeat
  IF switch=1 THEN
    execute case 1
  ELSE
    execute case 2
  ENDIF
until STOP
 
Bei solchen Dingen hat sich das Aufmalen eines 
PAP auf ein Blatt Papier seit Jahrzehnten bewährt… 

 
 
[/quote] im einfachsten Fall über Casestrukturen - die Schleifen liefen dann zwar trotzdem, würden aber in den jeweiligen Cases nichts machen, außer ein WAIT abzuarbeiten. [/quote]
du meinst eine Casestruktur und z.b. true ist Schleife 1 und false ist Schleife 2?
[/quote] Pseudocode: [/quote]
Hi Gerd, ich verstehe zwar dein Pseudocode, kann ihn aber nicht bzw schlecht umsetzen...

 hast du mir evtl ein Screenshot
Danke euch beiden
Grüße
 
 
Hallo Jacky,
"repeat … until" ist eine While-Loop, "IF-THEN-ELSE" ist eine Case-Struktur.
Ist wirklich nicht so schwer: versuch dich mal daran, diese einfachen PseudoCode-Häppchen umzusetzen!
 
ok...d.h. in die Case Struktur kommt einmal die linke rein, einmal die rechte und um die komplette Case Struktur die While Loop?!
grüße
 
Hallo Jacky,
ich mach dir die ganze Sache mal etwas einfacher.
 
Hier noch ein Beispiel mit 2 echten Schleifen, von denen immer nur eine läuft. Den Ansatz mit den 2 Schleifen, von denen immer nur eine läuft, halte ich allerdings für einen Irrweg. Es gibt jedenfalls bessere Konzepte für Programmstrukturen. Vielleicht verrätst Du mal, für was Du das gedacht hast - dann können wir etwas Besseres vorschlagen.
[
attachment=49218]
 
 
Hallo GerdW,
ich stelle mir grad die Frage: Warum 2 Loops? Es lässt sich doch alle in einer Loop händeln. (Logik in der Case Structure). Wenn beide Gleichzeitig laufen müssten dann unterstütze ich die Lösung. (Hier nicht von Jacky gefordert)
Grüße Kinx