LabVIEWForum.de - Fehler in Text Datei schreiben (Loggen).

LabVIEWForum.de

Normale Version: Fehler in Text Datei schreiben (Loggen).
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo,

ich entwickle gerade ein Energiemanagement-System mit Labview und habe dafür über ein OPC Server ca 600 Messgeräte als Bindungsvariablen in Labview implementiert. Bei der Durchführung treten gelegentlich Fehler auf, dass die Kommunikation mit der Variablen nicht möglich ist.
Diese lasse ich einfach ignorieren, möchte aber alle Fehler dokumentieren.

Ich bin schon soweit, dass ich die Fehler in eine Text datei schreibe oder per "Messwerte in Datei schreiben" logge.
Leider schreibt er den selben Fehler immer und immer wieder solange bis der sich ändert und er den neuen immer wiederholt.
Geht es, dass er jeden Fehler nur einmal schreibt?
Habe schon an so etwas gedacht wie, nur wenn sich der Fehler-Wert ändert wird z.B. "Messwerte in Datei schreiben" kurz aktiviert, weiß aber nicht wie ich es umsetzte, da ich noch sehr unerfahren mit Labview bin.

Würde mich sehr über Hilfe freuen!

Vielen Dank
Lennard
Hallo Lennard,

du musst einfach den aktuell gemeldeten Fehler mit dem vorigen vergleichen (bzw. dessen ErrorCode). Nur wenn sich da was ändert, speicherst du den aktuell gemeldeten Fehler:
Code:
IF errorcode(aktueller Fehler) <> errorcode(voriger Fehler) THEN
  log (aktueller Fehler)
ENDIF

Tipp: Schau dir an, wie FeedbackNodes (Rückkopplungsknoten) funktionieren…
Das hat super geklappt!

Vielen Dank!

Ein Problem habe ich noch, er schreibt den Fehler-Code nicht aus.
Also erschreibt: z.B.: 1,801216 E+8 es sollte aber 180121602 sein. Daher es fehlen die letzten beiden Ziffern.

Kann man das bei " Messwerte in Datei schreiben" ändern? Habe nichts gefunden.
Ansonsten gefällt es mir sehr gut mit diesem Element, da dort gleich noch Informationen wie Datum, Uhrzeit usw. mit geschrieben werden.

Freue mich über weiter Antworten.

Lg
lennard
"Messwerte in Datei schreiben" ist ein ExpressVI. Genau aus solchen Gründen sollte man keine ExpressVIs verwenden. Bastel dir lieber selbst etwas. z.B. so wie im Anhang.
Erstmal Danke für die Antwort.

Ich kenne leider die Bauteile nicht alle, könntest du mir diese in einem Bsp. Vi uploaden?

Das wäre sehr nett.
Vielen Dank und liebe Grüße
Ich habe mal so etwas gebaut.
Das Problem ist das er jetzt die ganze Zeit die Datei überschreibt anstatt unter weiter zu schreiben.

[attachment=50110]
Edit GerdW: Bilder immer direkt im Forum hochladen!
So,

ich habe dein Vi ungefähr nachgebaut, mit einigen Ergänzungen und es funktioniert sehr gut!

Vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe!

lg
lennard
Hallo Lennard,

ich hatte es heute schon einmal geschrieben und ich schreibe es auch für dich:
Warum haben die Leute immer soviel Angst vor dem Auto-Cleanup-Tool?

Ansonsten: Beachte meinen Kommentar in deinem Beitrag!
Tipp: Alt-PrtScr übernimmt nur das aktive Fenster als Screenshot. Damit hätte sich dein Bild schon mal in der Größe halbiert…
(24.06.2014 19:24 )GerdW schrieb: [ -> ]Tipp: Alt-PrtScr übernimmt nur das aktive Fenster als Screenshot. Damit hätte sich dein Bild schon mal in der Größe halbiert…
Und Windows 7 hat sogar ein Screenshot-Programm namens "Snipping Tool" on Board, damit machst du nur ein Bild vom interessanten Bereich!
Gruß, Jens
Referenz-URLs