LabVIEWForum.de - Bewegung von Grafiken

LabVIEWForum.de

Normale Version: Bewegung von Grafiken
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo alle zusammen,

ich habe ein paar fragen zu Grafiken. Ich bin ein LabView Anfänger und muss ein Projekt an meiner Hochschule abgeben. Als Projekt habe ich mir eine
Ampelsteuerung ausgesucht. Ich bin soweit das man zwei Kreuzungen aus einer Vogelperspektive sehen kann mit Ampeln in Haupt- und Querstraßen
die hin und her schalten. Ein paar Grafiken bzw. Autos bewegen sich schon. Das Problem ist das ich nicht weiß wie man gezielt mit den Koordinaten
eines erstellten 2D Pictures arbeitet. Aus diesem Grund habe ich für jede png Datei ein 2D Picture erstellt. Das funktioniert leider beschränkt. Egal welche zeit man einstellt bewegen sich die Autos gleich schnell (ruckeln leicht). Lösche ich alle außer einem Auto bewegt sich das Auto verschieden schnell je nach Zeiteinstellung. Außerdem sollen die Autos bei Rot anhalten. Wenn ihr ein paar Tipps hättet wie mann mit allen Grafiken in nur einem 2D Picture mittels Koordinaten arbeiten kann und oder ein Bild dazu bringt an einem Punkt anzuhalten und sich weiter zu bewegen wäre toll.
Die Datei im Anhang beinhaltet mein angefangenes Projekt. Es ist noch in der Anfangsphase und ist noch etwas chaotisch. Wie gesagt ich bin ein Anfänger, also nicht wundern wenn es, insbesondere für Kenner schwachsinnig umgesetzt worden ist.

Auf jede Antwort werde ich mich freuen und vielen Dank im voraus.
Die Ampelsteuerung ist a) als Hilfestellung für die Labview-CLD-Prüfung eines von drei offizielles Beispielen b) als Übungsaufgabe bei Labview -Lehrenden recht beliebt.
Daher wird man mit beim Googeln mit "Labview Ampelsteuerung" oder "Labview Traffic Control" massenweise fündig. Hast Du das schon gemacht und ein paar Lösungen studiert?
Außerordentlich wichtiger Hinweis: Das Beispiel "Traffic_Control2.vi" im ersten Treffer ist von mir Angel_not
Hinweis zur Lösung von mir: Ich habe für die Ampel einfach einen Radio-Botton (Optionsfeld) verwendet. Das macht die Lösung konkurrenzlos einfach, aber man verbaut sich damit die Möglichkeit, außer den drei reinen Ampelfarben auch Mehrfachfarben wie "Gelb-Grün" darzustellen. In der CLD-Aufgabenstellung wird das aber nicht verlangt.
Die Ampeln sind weniger das Problem. Mein Problem sind die Grafiken. Die Png Bilder sollen auf einem 2D Picture (Koordinatenfeld) bewegt werden da bei mehreren Koordinatenfeldern die Autos langsamer werden. Ich glaube wir reden an einander vorbei
Hallo sewan,

ein gesundes neues Jahr!

Zu den Grafiken:
Ein 2D-Picture ist ein 2D-Array von Pixeln. Der Ursprung (0,0) befindet sich oben links. Wenn deine Autos sich im Bild bewegen sollen, musst du die Koordinaten entsprechend berechnen: Wenn dein Bild 200 Pixel breit ist und das Auto von links nach rechts durchfahren soll, muss die X-Koordinate von 0 auf 200 steigen…

- Du hast anscheinend 4 Schleifen für 4 Autos, dummerweise aber nur eine davon ist von der Eingabe "km/h" abhängig.
- Wozu packst du diese 4 Schleifen selbst noch einmal in While-Loops, die dazu noch endlos laufen?
- THINK DATAFLOW! Durch diese 4 Endlos-Schleifen wird deine "über alles"-Schleife in ihrer Iteration behindert. THINK DATAFLOW!
- Wenn Dinge parallel laufen sollen, musst du sie in parallelen Strukturen programmieren. Momentan hast du alles in einer großen Schleife geschachtelt…
- Luckis Vorschlag würde deinen Verhau aus lauter boolschen Anzeigen deutlich vereinfachen.
- Vergleiche von boolschen Werten mit boolschen Konstanten sind grober RubeGoldberg!
Danke für die Hinweise. Ich versuch es in der Weise zu optimieren
Übrigens frohes neues
Referenz-URLs