Danke!
noch eine Frage: Wenn ich die Größe des Arrays ja schon kenne, wäre es dann nicht gut wenn ich die Funktion Array erstellen nutze und das ganze dann an eine ForLoop als scheberegister weitergebe und innen dann mit Array Teil ersetzen arbeite?
Das ganze natürlich nur für den Timestamp..
Hallo Peter,
das könntest du machen - aber es bringt dir nichts!
1. Der LabVIEW-Compiler ist inzwischen doch recht gut optimiert - und gerade bei autoindizierenden Schleifen sehr gut! Der Compiler erzeugt "idealen" Code, um intern selbst die passenden Arrays anzulegen…
2. Wie schon oben geschrieben: bei Strings funktioniert das ganze nicht so gut, da hier nicht schon vorher klar ist, wie groß die einzelnen Strings sind. Wenn du also ein Array mit leeren Strings anlegst, muss der MemoryManager trotzdem hinterher für jeden fertig formatierten String erneut Speicher anfordern. Du machst quasi doppelt Arbeit - die der Compiler mindestens ebenso gut dank Autoindizierung erledigt!
Danke GerdW!
Zusammengefasst:
Autoindizierung nutzen --> Geschwindigkeit
Schieberegister nutzen --> Speicherschonend
ich hoffe ich hab es so richtig verstanden
Das stimmt, wenn nur alles so leicht verständlich geschrieben wäre
Ausserdem ist es doch auch ganz lustig ein paar LabView Neuling mit Fachbegriffen zu bewerfen und ihnen nochmal deutlich zu machen wie wenig sie eigentlich über LabView wissen.
Oder nicht GerdW
In diesem Sinne einen schönen Feierabend und nochmals vielen Dank