04.05.2015, 20:07
Hi,
ich möchte gerne eine TDMS-Datei erstellen/öffnen und dann Werte einfüllen. An sich kein Problem.
Ich habe drei unterschiedliche Datenerfassungssysteme, die mir Messwerte mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen liefern. In der TDMS-Datei kann ich drei Gruppen erstellen und dann mit "Schreiben inTDMS" die Werte dort einfüllen.
Ich hab mir ein kleines Beispielprogramm mit unterschiedlich schnell laufenden while-Schleifen erzeugt. Abbrechen tue ich das ganze über Datei-schließen in der vierten while-Schleife.
Dann hab ich eine zweite Variante, wo ich einen Melder erzeuge, dann den Melder beende und die unterschiedlichen while-Schleifen dann durch den Melder-Error beendet werden.
Ist das mit dem Melde-Error eine gute Lösung, um drei solche Prozesse miteinander zu synchronisieren?
Ist das überhaupt sinnvoll, 3mal unterschiedlich in eine TDMS-Datei zu schreiben oder kann das "gefährlich" sein?
Über ein paar Tipps, was ich verbessern könnte an dem Schema würde ich mich riesig drüber freuen.
ich möchte gerne eine TDMS-Datei erstellen/öffnen und dann Werte einfüllen. An sich kein Problem.
Ich habe drei unterschiedliche Datenerfassungssysteme, die mir Messwerte mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen liefern. In der TDMS-Datei kann ich drei Gruppen erstellen und dann mit "Schreiben inTDMS" die Werte dort einfüllen.
Ich hab mir ein kleines Beispielprogramm mit unterschiedlich schnell laufenden while-Schleifen erzeugt. Abbrechen tue ich das ganze über Datei-schließen in der vierten while-Schleife.
Dann hab ich eine zweite Variante, wo ich einen Melder erzeuge, dann den Melder beende und die unterschiedlichen while-Schleifen dann durch den Melder-Error beendet werden.
Ist das mit dem Melde-Error eine gute Lösung, um drei solche Prozesse miteinander zu synchronisieren?
Ist das überhaupt sinnvoll, 3mal unterschiedlich in eine TDMS-Datei zu schreiben oder kann das "gefährlich" sein?
Über ein paar Tipps, was ich verbessern könnte an dem Schema würde ich mich riesig drüber freuen.