03.07.2015, 00:36
Guten Abend,
zu später und daher kühlerer Stunde habe ich eine Frage:
Was spricht dafür, beim regelmäßigen Speichern die Referenz auf die TDMS-Datei zu behalten, also die Datei geöffnet zu lassen
und was dafür, die Datei bei jedem Schreibvorgang neu zu öffnen und so eine neue Referenz zu erstellen?
Hintergrund der Frage: In einem Programm werden im Sekundentakt Signale in eine oder mehrere Dateien geschrieben.
Die Anzahl der Dateien hängt von der Anzahl der Datenquellen ab.
In dem einen Fall muss ich n Referenzen verwalten, aber es gibt sicher irgendwelche Vorteile. Zumindest habe ich mal die
Empfehlung gelesen, dass lieber so zu machen.
In dem anderen Fall öffne ich die Datei, schreibe die Daten du schließe die Datei wieder. Erscheint mir erstmal einfacher.
Ein gleichzeitiger Zugriff durch ein anderes Programm ist ausgeschlossen, dieser Aspekt ist also irrelevant.
Also meine Frage: Wie würdet Ihr es lösen und vor allem warum?
Liebe Grüße
Wedgewood
zu später und daher kühlerer Stunde habe ich eine Frage:
Was spricht dafür, beim regelmäßigen Speichern die Referenz auf die TDMS-Datei zu behalten, also die Datei geöffnet zu lassen
und was dafür, die Datei bei jedem Schreibvorgang neu zu öffnen und so eine neue Referenz zu erstellen?
Hintergrund der Frage: In einem Programm werden im Sekundentakt Signale in eine oder mehrere Dateien geschrieben.
Die Anzahl der Dateien hängt von der Anzahl der Datenquellen ab.
In dem einen Fall muss ich n Referenzen verwalten, aber es gibt sicher irgendwelche Vorteile. Zumindest habe ich mal die
Empfehlung gelesen, dass lieber so zu machen.
In dem anderen Fall öffne ich die Datei, schreibe die Daten du schließe die Datei wieder. Erscheint mir erstmal einfacher.
Ein gleichzeitiger Zugriff durch ein anderes Programm ist ausgeschlossen, dieser Aspekt ist also irrelevant.
Also meine Frage: Wie würdet Ihr es lösen und vor allem warum?
Liebe Grüße
Wedgewood