Hallo Seda
nicht ganz. Will das die Erste For Fchleife ganz durch läuft, erst dann soll sie die nächste For- Schleife starten.
Bei dem Beispiel was du mir geschickt hast läuft es nicht.
Danke für deine hilfe
Guß
Was klappt in dem Bsp. von Se
Ba nicht?
Gruß Markus
' schrieb:Hallo Seda
nicht ganz. Will das die Erste For Fchleife ganz durch läuft, erst dann soll sie die nächste For- Schleife starten.
Bei dem Beispiel was du mir geschickt hast läuft es nicht.
Danke für deine hilfe
Guß
' schrieb:Hallo Seda
Beim ersten Mal glaube ich noch an einen Tippfehler, auch wenn das D weit weg vom B ist.
Beim zweiten Mal unterstelle ich grobe Absicht.
' schrieb:nicht ganz. Will das die Erste For Fchleife ganz durch läuft, erst dann soll sie die nächste For- Schleife starten.
Bei dem Beispiel was du mir geschickt hast läuft es nicht.
VI hochladen.
Mein Beispiel macht genau das, was ich in Beitrag #1 gelesen habe...
Eine äußere Forloop (O), zwei innere Forloops (I1 und I2).
O, k=0..n
I1 i=0..n1 DANACH I2 i=0..n2 DANACH k = k +1
Gruß Se
Ba
Hallo Markus
bei dem Bsp. läuft es abwechseln
Gruß
Das macht's doch auch, oder was meinst Du mit abwechselnd?
Gruß Markus
' schrieb:Will das die Erste For Fchleife ganz durch läuft, erst dann soll sie die nächste For- Schleife starten.
Hallo Markus
Wie ich schon gesagt habe. Die Erste Schleife soll Komplet durchlaufen, erst dann soll die nächste Schleife starten.
Beim dem bsp. läuft die erste einmal danach läuft die 2 schleife einmal und wieder von neu.
Will das die 1 Schleife komplet durchläuft (bsp 3 mal) erst dann soll sie die nächte schleife starten.
Gruß
Wenn ich mir das Beispiel (oder vielmehr die Beispiele) von SeBa anschaue, dann kann ich aus deiner Aussage nur entnehmen, dass du beide Beispiele aufgebaut hast und nun meinst, dass die beiden Hauptloops abwechselnd laufen. Da hast du recht und es ist auch richtig so.
Wenn du nur eins (z.B. das obere) der beiden Beispiele nimmst, dann bekommst du genau das, was du in deinem Eingangsbeitrag geschrieben hast: Zwei For-Loops, die nacheinander ausgeführt werden. Das ganze wird mehrfach wiederholt, dadurch, dass es in der äusseren For-Schleife steckt. Statt der äusseren For-Schleife hätte man auch eine While-Loop nehmen können mit entsprechende Abbruchbedingung.
Sorry .Das kann ich jetzt nicht nachvolziehen. jetzt verstehe ich garnichts mehr!!!!!

Drehen wir den Spieß um. Lade doch bitte dein VI hoch, von dem du sagst, dass es nicht so funktioniert, wie du das denkst. Dann hört diese Rate-Ferndiagnose auf.
Gruß, Jens
Baust du dir das hier mal nach:
[
attachment=25223]
5x wird die OuterLoop ausgeführt.
In jeder Iteration der OuterLoop wird zuerst 20x InnerLoop_1 danach 10x InnerLoop_2 ausgeführt. Dann folgt die nächste Iteration von OuterLoop.
Mit den Wartezeiten kannst du die Anzeigeelemente beobachten.
Mal nebenbei ne Frage an alle Anderen...
... habt ihr die Frage auch so verstanden wie ich?
Gruß SeBa