LabVIEWForum.de - Zeilen in einem String

LabVIEWForum.de

Normale Version: Zeilen in einem String
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2

Karotte

Hallo Leute,

ich suche schon seit einiger Zeit verkrampft nach einer Möglichkeit in einem String (keiner Datei!) die Anzahl der zeilen zu zählen. Die zeilen sind durch rn getrennt (natürlich nicht in ascii).
Nach dem ich die Anzahl der Zeilen kenne, will ich mit "Search/Split String" den String an den Stellen (rn) in einzelne Strings zerschneiden. Letzteres funktioniert auch schon, jedoch muss ich dann die Anzahl der Zeilen vorgeben.

Und diese Anzahl suche ich. Wie kann ich dieses Problem lösen?

Grüße!

Karotte

Habe es gefunden!

habe es mit Search&Replace gemacht. Wenn man sagt, dass alles ersetzt werden soll, bekommt man als Output auch die Anzahl der Ersetzungen.
Du musst nicht wissen wieviele Zeilen (-umbrüche) dein String hat.

Hier zwei Beispiele:

[attachment=22206][attachment=22207]

Gruß SeBa
' schrieb:Nach dem ich die Anzahl der Zeilen kenne, will ich mit "Search/Split String" den String an den Stellen (rn) in einzelne Strings zerschneiden.
Wenn es dir letztlich um das "Zerschneiden eines Stringtextes in seine einzelnen Zeilen" geht, so wäre das auch billiger zu haben:
[attachment=22216]
' schrieb:Wenn es dir letztlich um das "Zerschneiden eines Stringtextes in seine einzelnen Zeilen" geht, so wäre das auch billiger zu haben:
[attachment=50403:string.png]

Wunder mich jetzt in wie weit (abgesehen von der Arraydimension) sich das jetzt von meinem Beispiel unterscheidet?

Rolleyes

Gruß SeBa
' schrieb:Wunder mich jetzt in wie weit (abgesehen von der Arraydimension) sich das jetzt von meinem Beispiel unterscheidet?
Entschuldige, ich hatte übersehen, daß Du es sich bei Deinem VI-Bild um zwei voneinander unabhängige Beispiele handelt. So habe ich nur den vom oberflächlichen Anblick her aufwändigen Code gesehen und mir gedacht, das geht doch einfacher.
Gruß Ludwig
Macht nix. Big Grin

Aber warum klappts bei mir nur mit nem 2D Array und bei dir mit nem 1D ?
(beim 1D Array kam nur Zeile1 raus, sonst nix)

Gruß SeBa
' schrieb:Aber warum klappts bei mir nur mit nem 2D Array und bei dir mit nem 1D ?
(beim 1D Array kam nur Zeile1 raus, sonst nix)
Der eine Trick ist - und das hast Du ja richtig gemacht - als Trennzeichten (- was normalerweise das Trennzeichen innerhalb der Elemente einer Zeile sein sollte, welches es hier aber gar nicht gibt -) das Neue-Zeile-Zeichen anzuschließen.
Und der andere: als Array-Typ links nur ein 1D Array anzuschhliessen. Dann kommt auch rechts ein 1D-Array raus.
Also einfach bei die Indexanzeige dieser Array-Konstanten um eine Dimension reduzieren.
Deine Frage kann man so verstehen, daß Du genau das schon versucht hast. Wenn es so ist, dann weiß ich auch keine Antwort.
Gruß Ludwig
Das ist ja:glas1:tauglich...

Hmm, ich hab eine leere Arraykonstante mit einer Stringkonstanten gefüllt/belegt/wasauchimmer... und das dann angeschlossen. Im Ausgangsarray war dabei nur ein Feld belegt (Zeile1), dann hab ich der Konstanten eine Dimension hinzugefügt und das Anzeigeelement neu erstellt und schwupps-di-wupps hatte ich alle Zeilen untereinander stehen.

Werd morgen früh mal schauen woran das liegt, vllt. bekomme ich das ja raus. Unsure

Gruß SeBa
Moin,

zuerst sah es so aus, als ob es mit dem eingegebenen Such-String zusammenhängt. Bei 1D Array-Kontante lieferte "rn" als Ergebnis nur Zeile1, "n" ergab alle Zeilen.

:hmm:ist aber nicht reproduzierbar... jetzt funktioniert es auch mit "rn"

Ich schieb das mal auf das Feierabendfieber von gestern. Hehe

Gruß SeBa
Seiten: 1 2
Referenz-URLs