LabVIEWForum.de - Wie füge ich 2 flat sequence Strukturen zusammen?

LabVIEWForum.de

Normale Version: Wie füge ich 2 flat sequence Strukturen zusammen?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Ich will ja zu viele Verdrahtungen vermeiden. Besonders wenn ich viele Variablen an mehreren Stellen benötige, wird das total unübersichtlich.
Es ist mir zwar klar, dass LV die Sachen parallel abarbeitet, aber in meinem Beispiel ist ja c noch gar nicht definiert, und es wird stattdessen der Wert aus dem vorletzten Programmstart genommen. Ich erwarte aber, dass bei jedem Programmstart eine Art Reset stattfindet.
' schrieb:Ich will ja zu viele Verdrahtungen vermeiden. Besonders wenn ich viele Variablen an mehreren Stellen benötige, wird das total unübersichtlich.
Meine langfristigen Erfahrungen mit LV haben mir gezeigt, dass es bei vorgeschriebener Programmierung selbst bei vielen Anwenderparametern nicht zu Unübersichtlichkeiten kommt. Im übrigen gibt es noch drei wichtige Punkte in LV: SubVI, SubVI, SubVI

Zitat:aber in meinem Beispiel ist ja c noch gar nicht definiert,
Doch, doch. C ist definiert.
LV macht keinen Unterschied zwischen der Dateneingabe in der IDE und der Dateneingabe während der Programmausführung. Dieses IDE-Verhalten - quasi wie ein gestartetes Programm - hat diverse Vorteile! Die Übernahme aus vorhergehenden Programmabläufen hat also ihre Berechtigung.

Zitat:Ich erwarte aber, dass bei jedem Programmstart eine Art Reset stattfindet.
Diese Erwartung ist nicht mit den Grundzügen von LV vereinbar.
Es gibt einen entsprechenden Methodenknoten "Standardwerte wiederherstellen" - der natürlich sequenziert werden muss.
Dann bau' Dir doch einen Cluster, oder nimm' ein Array.

Gruß Markus

' schrieb:Ich will ja zu viele Verdrahtungen vermeiden.
Hi,

ich möchte den meisten der hier geschriebenen Meinungen Recht geben.

1. Du könntest wenn du auf die Sequenzstruktur nicht verzichten kannst, oder möchtest den korrekten Datenfluss über ein Errorcluster steuern den durch die Rahmen führst.

Aber ganz unabhängig davon:

LabVIEW arbeitet wenn man richtig designed paralell. Dazu muss man aber die Grundsätze beachten und kennen. Alles andere ist quasi paralell. Mit Deinen vielen Variablen verursachst du Race conditions. Um dieses Sicherheitsrisiko des mehrfachzugriff zu eleminieren, würde ich empfehlen verdrahte direkt, ohne variablen, die sind auch nicht nötig in deinem Programm. Und dann packe das ganze in 5 States in eien Zustandsautomat, oder in einen qued message handler.

Gruß Markus
Seiten: 1 2
Referenz-URLs