LabVIEWForum.de - Kalibrierdaten / Kennlinie / Skalierung speichern wie am elegantesten

LabVIEWForum.de

Normale Version: Kalibrierdaten / Kennlinie / Skalierung speichern wie am elegantesten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hab mirs mal angesehen. Mir fällt auf, daß Du von der Möglichkeit der Indizierung in For-Schleifen zu wenig Gebrauch machst, damit läßt sich noch einiges vereinfachen.
Die Behandlung der Graphen läßt sich noch mehr vereinfachen als wie ich es gemacht habe, wenn man die Graphen in einen Cluster zusammenfasst. Das Gleiche gilt für die Residuen. Die Clusterrahmen lassen sich unsichtbar und transparent machen, und man kann die beiden Cluster (Graph- und Residuen-Cluster) übereinander legen, so daß man die FP-Optik genau so haben kann wie sie jetzt ist. Mit Funktion Array to Cluster lassen sich dann die Graphen im BD als Array abfertigen. Der jetzt bei mir verwendete Case entfällt dann (mitsamt der For-Schleife).
Tip: Ich verwende für die Messwerte immer Plot 0, für die gefittete Kurve Plot 1. Grund: Plot 0 ist im Vordergrund, Plot 1 im Hintergrund. Jetzt werden bei Dir die Messpunkte (Kreuze) durch die gefittte Kurve z.T. verdeckt. Es ist aber besser, wenn die gefittete Kurve im Hintergrund ist.
[attachment=30269]Lv09_img2[attachment=30270]
Seiten: 1 2
Referenz-URLs