Danke für den Tipp eg.
Das mit der Iteration ist ne gute Idee. Hab meine Lösung aus meinem aktuellen VI genommen und wiedermal zu wenig nachgedacht.
Noch ne Frage wegen dem <= kann es wirklich sein das LabVIEW einen Durchlauf übersieht??
mfg
' schrieb:Danke für den Tipp eg.
Das mit der Iteration ist ne gute Idee. Hab meine Lösung aus meinem aktuellen VI genommen und wiedermal zu wenig nachgedacht.
Noch ne Frage wegen dem <= kann es wirklich sein das LabVIEW einen Durchlauf übersieht??
mfg
Nicht den Durchlauf! Es hat mit der Auflösung von Fliesskommazahlen zu tun. Nimm dir eine DBL-Konstante und schreibe dort z.B. die Zahl 0.1 rein. Dann gehe in die Eigenschaften von dieser Konstante und stelle dort die 20-Nachkommastellenanzeige ein. Du wirst sehen, dass die restlichen Nachkommastellen nicht unbedingt gleich Null sind.
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ich werde mich demnächst daran versuchen, da soll doch wohl was für mich dabei sein ;-)
Gruß
Peter
@ IchSelbst: Mit der Übersicht und überflpüssigen Variablen hast Du sicher Recht, aber ich bin halt ein Grünschnabel und bemühe ich...
(Die Relais-Ansteuerung über die Soundkarte (anderer thread) wird ja vermutlich auch nur kopfschüttelnd wahrgenommen.)

Hallo,
ich nochmal. Hab mir jetzt die Sache noch einmal in Ruhe angeschaut, aber komme nicht wirklich weiter. Oder bin ich nur zu blöd?
Damit ich nicht missverstanden werde, ich freue mich über die Tipps, aber mein Problem ist: EIN Button für alles und das scheint hier und da falsch verstanden worden zu sein.
@blacky: Deine while-Schleife wird durch eine "mathematische/iterations"-Bedingung beendet und nicht durch Knopfdruck
@IchSelbst: Du sagst ...Du darfst die Variable, die deine äußere Schleife beenden soll, erst dann abfragen, wenn alle inneren Schleifen beendet sind... (Kenn die Zitier-Funktion leider nicht). Das will ich ja eben nicht. Der Notaus soll alles schalten, innere und äußere Schleife. Und jederzeit. Notaus halt für den DAU.
@Y-P: Wie bekommst Du denn den "roten Knopf" in die for-Schleife? Mit copy/paste aus der while-Schleife geht es bei mir nicht.
Ich habe mal ein screenshot und vi (

) drangehängt, dass ich aus den Vorschlägen abgeleitet habe,das leider so auch nicht lauffähig ist. Und es hat noch den Haken, dass hier auch zwei buttons im Spiel sind, was so eben nicht sein soll. Die Variante mit der lokalen Variable habe ich bisher aus obigen Gründen nicht weiter verfolgt.
Wäre schön, wenn mir jemand zeigen könnte, wie ich das Beispiel mit einem button schalten kann.
Vielen Dank soweit und Grüße
Peter
[
attachment=11548]
[
attachment=11549]
Stimmt meine Schleifen werden durch eine mathematische Bedingung beendet. Sollte aber auch nur ein Beispiel sein. Einfach OR durch Mehrfacharithmetik erstetzen und einen Eingang für deinen Stopp Button reservieren.
Forschleifen mit vorzeitiger Abbruchsbedigung wie sieY-P gezeigt hat gibt es erst ab LV8.5
Zum Schluss noch zu dem was IchSelbst gesagt hat. Er hat recht. Als erstes die innere Schleife beenden und dann erst die äussere. Gibt theoretisch eine Zeitverzögerung, aber die ist so gering das es nichts ausmacht.
WICHTIG: Not Aus bei Maschinen rein mit Software ist nur unter strengen Auflagen möglich.