![]() |
Frequenzmessung funktioniert nicht... - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Frequenzmessung funktioniert nicht... (/Thread-Frequenzmessung-funktioniert-nicht) Seiten: 1 2 |
Frequenzmessung funktioniert nicht... - martin81 - 05.11.2007 18:19 hallo, danke erstmal für die Antwort. Ja, ich habe es jetzt auch nach deinem Beispiel "für große frequenzbereiche" hinbekommen, mit 2 countern. allerdings funktioniert es bei für "hohe frequenzen" immer noch nicht. Hat jemand einen tip was da anders gemacht werden muss? Laut der Hilfe ist der Anschluss für beide Fälle derselbe (source), aber eigenartigerweise funktioniert es eben nicht für die "hohen frequenzen". danke Frequenzmessung funktioniert nicht... - monoceros84 - 06.11.2007 08:43 Mal anders gefragt: Wie hoch ist denn deine Frequenz? Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es erst kritisch, wenn du in den Bereich des internen Clocks kommst. Der ist meistens 80MHz, würde also Pi mal Daumen sagen, dass du durchaus bis 1MHz messen kannst, ohne die Funktion 'für hohe Frequenzen' zu nehmen. Du kannst ja entsprechend den Devisor bisschen hochstellen, damit du deine Genauigkeit erhöhst. Andere Meinungen dazu? Logisch muss es auch für 'hohe Frequenzen' funktionieren und es wundert mich, dass es das nicht tut, aber wieso lange rumquälen und Zeit vertrödeln, wenn es auch anders geht? Frequenzmessung funktioniert nicht... - martin81 - 06.11.2007 13:50 ' schrieb:Mal anders gefragt: Wie hoch ist denn deine Frequenz? Wenn ich das richtig verstanden habe, wird es erst kritisch, wenn du in den Bereich des internen Clocks kommst. Der ist meistens 80MHz, würde also Pi mal Daumen sagen, dass du durchaus bis 1MHz messen kannst, ohne die Funktion 'für hohe Frequenzen' zu nehmen. Du kannst ja entsprechend den Devisor bisschen hochstellen, damit du deine Genauigkeit erhöhst. Andere Meinungen dazu? Hallo, jetzt funktioniert es, ich habe einen anderweitig belegten counter freigemacht und jetzt klappt es, danke nochmal. Wahrscheinlich war der für den Referenzimpuls zuständig. achso, wie kann man den "devisor" umstellen? Frequenzmessung funktioniert nicht... - monoceros84 - 06.11.2007 16:07 ' schrieb:Hallo, jetzt funktioniert es, ich habe einen anderweitig belegten counter freigemacht und jetzt klappt es, danke nochmal. Wahrscheinlich war der für Das ist das angesprochene Problem, man weiß nicht, welcher Counter zusätzlich belegt wird. Welche Karte hast du und welche Counter werden für was verwendet? Sind es direkt benachbarte? Der Devisor wird am Creat Channel.vi umgestellt. Der Eingang ist rechts, auf der eigentlichen Ausgangsseite... Frequenzmessung funktioniert nicht... - martin81 - 07.11.2007 08:06 ' schrieb:Das ist das angesprochene Problem, man weiß nicht, welcher Counter zusätzlich belegt wird. Welche Karte hast du und welche Counter werden für was verwendet? Sind es direkt benachbarte? ja, war counter 5 und 6, also werden wohl immer benachbarte counter verwendet für die erzeugung des referenzimpulses. jetzt muss ich das nur noch hinkriegen irgendeine zeitzuordnung zu bekommen der gemessenen frequenzen. über was für einen zeitraum wird eine frequenz gemessen eigentlich bzw. was für eine einstellung nimmt darauf bezug? Frequenzmessung funktioniert nicht... - monoceros84 - 07.11.2007 08:46 Die benötigte Zeit für die Frequenzmessung berechnet sich aus: Periodendauer deines zu messenden Signales mal Divisor, wenn du die Einstellung 'für große Frequenzbereiche' nimmst. Bei 'hohen Frequenzen' gibst du meines Erachtens die Zeit sogar explizit an. Hinzu kommt noch die softwareseitige Berechnung der Frequenz aus irgendwelchen gezählten Pulsen... Das ist ein kleiner Unsicherheitsfaktor, sollte jedoch schnell gehen. Lies mal: http://zone.ni.com/devzone/cda/epd/p/id/5000 Das hilft zum Verständnis der Messmethoden und zur Zeitermittlung... Frequenzmessung funktioniert nicht... - monoceros84 - 07.11.2007 16:18 Dieses PDF habe ich heute vom NI Support erhalten. Es ist zwar etwas älter, aber enthält vieles interessantes. Es stammt aus einer Schulung über Counter... BTW: Mit höchster Wahrscheinlichkeit werden bei der Verwendung von zwei Countern immer der angegebene und der nachfolgende Counter verwendet. Ich hatte Einblick in ein altes Beispiel-VI. Dort stand als Beschriftung für das Textfeld des Counters: Zitat:Counter for Unkown Signal (Uses Counter and Adjacent Counter if Method 2 or 3) [attachment=9556] |