![]() |
Programm wird langsamer - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Programm wird langsamer (/Thread-Programm-wird-langsamer) Seiten: 1 2 |
Programm wird langsamer - monoceros84 - 27.09.2007 14:35 ' schrieb:Vielen Dank für Deine freundliche Hilfe. Ich habe die DAQvi zusammengefügt (siehe Bild). Vielleicht hilft dir auch folgendes Tool: Tools -> Profile -> Performance and Memory. Dann Start drücken. Danach startest du dein VI, stoppst es irgendwann wieder und drückst im Performance-Tool auf Stop. Mit diesem Tool erkennst du ein paar Sachen, die dir sagen, wo du beim Tuning ansetzten solltest. Laufzeiten, Anzahl an VI-Aufrufen usw. Programm wird langsamer - tzy2001 - 01.10.2007 15:17 ' schrieb:Vielleicht hilft dir auch folgendes Tool: Tools -> Profile -> Performance and Memory. Dann Start drücken. Danach startest du dein VI, stoppst es irgendwann wieder und drückst im Performance-Tool auf Stop. Ich hätte da noch eine Frage an Dich. Ich habe versucht in mein Programm ein einfaches Fehlerprotokoll zu realsieren. Funktionieren sollte es so. Nur wenn ein Fehler auftritt, soll ein Protokoll geschrieben werden. Protokoll soll die Zeit an dem die Störung passiert ist festhalten, Art der Störung und eine Boolen LED soll leuchten und einen darauf hinweisen, das eine Störung geschehen ist. Ich weiss nicht wie das geht und wäre über Deine Hilfe sehr dankbar. Mfg Programm wird langsamer - Hep - 24.10.2007 21:22 ' schrieb:Nein das ist nicht gesagt! Hallo, Die Timed Buffered Data Acquisition hat mich hellhörig gemacht. Was ist denn das genau? Unter genau diesem Begriff habe ich nichts in der Hilfe und hier im Forum gefunden. Ich verwende DAQmx-vis mit internem Clockgenerator. Ist das schon die tbda? weiß eben nicht wo der Takt dabei gegeben wird... Danke sehr, viele Grüße Hep Programm wird langsamer - monoceros84 - 25.10.2007 09:19 Ich schätze mal ja. Unter dem Begriff verstehe ich nichts anderes, als dass kontinuierlich getimet Daten erfasst werden und in einem Buffer abgelegt. Wenn du am DAQmx Timing "Continuous" anlegst, kannst du ja auch die Buffergröße festlegen... Was Rolf wohl damit gemeint hat ist eine Unabhängigkeit des Erfassungstimings von der Prozessorauslastung, indem das Timing nicht von einer Schleife gemanagt wird. |