![]() |
in einen array in jede 8. zeile einen wert einfügen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: in einen array in jede 8. zeile einen wert einfügen (/Thread-in-einen-array-in-jede-8-zeile-einen-wert-einfuegen) Seiten: 1 2 |
in einen array in jede 8. zeile einen wert einfügen - jg - 24.08.2007 11:24 Hallo, Lucki, wollte dich nicht angreifen. ![]() Aber man müsste mal sehen, ob bei deinen Array-Umform-Aktionen nicht dauernd neuer Speicher angefordert wird. Das wäre natürlich bei großen Arrays dann nicht so geschickt. Was mich wieder daran erinnert, warte auf Post aus Irland, in LV8.5 gibts da ein paar neuen Möglichkeiten. Schönes Wochenende, Jens in einen array in jede 8. zeile einen wert einfügen - Lucki - 24.08.2007 12:21 ' schrieb:Aber man müsste mal sehen, ob bei deinen Array-Umform-Aktionen nicht dauernd neuer Speicher angefordert wird.Mein innerer Glaube ist, das die Funktion "Array umformen" so funktioniert wie "Type Cast", d.h es wird weder an den Werten noch am Speicherort etwas verändert. Der bestehende Speicherbereich wird in Bezug auf den Arraytyp nur umgedeutet. Zumindest sehe ich keinen Grund, warum es nicht so sein sollte und denke daß diese Operation extrem schnell ist. Mit "..man müsste mal sehen.." deutest Du an, daß man das feststellen könnte. Weißt Du wie? Ich nicht. Ebenfalls ein schönes Wochenende wünscht Dir Ludwig in einen array in jede 8. zeile einen wert einfügen - RoLe - 24.08.2007 12:46 Ich denke, dass das so geprüft werden kann. Tools-->Advanced-->Show Buffer Allocations... (leider erst ab> LV-Basis Version) Grüsse Roland p.s gehe jetzt erst mal in den Urlaub ![]() in einen array in jede 8. zeile einen wert einfügen - Lucki - 24.08.2007 13:00 ' schrieb:bin selbst noch auf eine andere lösung gekommen. allerdings ist das nicht so ein sauberer programmstil.Das ist doch gar nicht mal schlecht. Lediglich dein Vorrat an Leerstrings ist zu hoch angesetzt, die notwendige Zahl ist gleich der Anzahl von Werten, hier also 20 statt 800. |