![]() |
Übergabe eines Pointers - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: DLL & externer Code (/Forum-DLL-externer-Code) +---- Thema: Übergabe eines Pointers (/Thread-Uebergabe-eines-Pointers) Seiten: 1 2 |
Übergabe eines Pointers - IchSelbst - 21.01.2007 22:01 ' schrieb:Das bringt auch nichts: Am DLL-Knoten ist nämlich niemals ein Bedien/Anzeigeelement angeschlossen - sondern immer ein Draht, also eine ganz spezielle Datenkopie.Wenn doch der Pointer auf den Draht zeigt - warum dann nicht den Draht als Rückmeldung nehmen. Probierst du Anhang. Übergabe eines Pointers - Mr.T - 23.01.2007 10:41 Hallo! Also DANKE! Es sieht gerade so aus, als ob es funktionieren würde (jetzt weiß ich, dass Daten da sind, als nächstes hole ich sie dann mal ab..) ![]() ichselbst: Vielen Dank. Ich denke das Tut macht immer mehr Sinn. Achimedes: Vielen Dank! So wars gemeint! Nur dass ich meinte, die Zahl hätte von selbst erscheinen müssen, weil ich ja einen Pointer übergeben habe... Übergabe eines Pointers - IchSelbst - 23.01.2007 11:48 ' schrieb:Ich denke das Tut macht immer mehr Sinn.Die ersten drei Seiten hab ich schon. Und das Test-VI und die Test-DLL ja auch schon. ![]() Übergabe eines Pointers - Semtex - 29.01.2007 14:50 @ Mr.T: interessantes Thema ist das hier, könntest du nicht bitte einen Screenshot von deiner DLL + Übergrabeparameter sowie den Funktionstyp reingeben? Ich habe nur LabVIEW 7.20, und die Beispiele die dir hier weitergeholfen haben sind alle für 8.20. Wäre echt super, könnte ein Problem von mir lösen! Hasta luego Übergabe eines Pointers - eg - 29.01.2007 15:02 Also zum Pollen und Callback: ab LV 8.2 gibt es auch Callback in Verbindung mit DLLs. Ansonsten, statt DLL ein ActiveX Element erzeugen, dann klappt es auch mit Callback-Funktionen. Ich muss leider mit meiner 8.0 die DLLs pollen. Gruss, Eugen Übergabe eines Pointers - cwz - 29.01.2007 19:56 Hallo zusammen, hoch interessante Diskussion hier, mich interessiert schon länger was LV unter der Haube macht nachdem selbst modernste CPUs keine Flussdiagramme lesen können ;-) Bisher bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass die wires intern als Zeiger genutzt werden (würde sich mE. anbieten), zumal gerade bei messtechnischen Aufgaben ordentliche Datenmengen anfallen, die effizient eigentlich nur referenziert durchgenudelt werden können. Dass die sog. "lokalen Variablen" keine solche im Sinne eines Prozessors sind ist schon klar, wie i2dx schon beschreibt gibt es ausser der Wertänderung zumindest ein GUI (Frontpanel)-Update das allein schon zig Operationen erfordert. Wenn jemand hintergründiges Material zu Internas von LV kennt, auch die Compilierung wäre interessant, ein Klick auf den Pfeil kann nicht jedesmal so schnell den Linker und Compiler anwerfen um danach das VI auszuführen, immer her damit ... :-) So long, danke für Infoverweise, Grüße, Christoph. ' schrieb:weder noch ... Übergabe eines Pointers - Mr.T - 30.01.2007 11:51 @SEMTEX Screenshot: [attachment=4921] Gruß und viel Erfolg! Übergabe eines Pointers - cb - 30.01.2007 12:46 ' schrieb:Bisher bin ich eigentlich davon ausgegangen, dass die wires intern als Zeiger genutzt werden (würde sich mE. anbieten), zumal gerade bei messtechnischen Aufgaben ordentliche Datenmengen anfallen, die effizient eigentlich nur referenziert durchgenudelt werden können. man kann sich die Verwendung von Pointers im LabVIEW Code (=das kompilierte Blockdiagramm) schon in einer gewissen Art und Weise anschauen: Tools --> Profile --> Show Buffer Allocations. Da wo KEIN Buffer allokiert wird (ein Buffer ist quasi eine lokale Kopie der Daten auf dem Stack, der zur Laufzeit angelegt wird) werden Pointer verwendet. |