LabVIEWForum.de
Crio mit CAN modul - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module)
+---- Forum: LabVIEW FPGA (/Forum-LabVIEW-FPGA)
+---- Thema: Crio mit CAN modul (/Thread-Crio-mit-CAN-modul)

Seiten: 1 2


RE: Crio mit CAN modul - gruenlein - 22.03.2011 14:57

danke schonmal!

Habe jetzt ein Problem mit der Umrechnung der Thermoelemente-Signale.
FPGA-VI ist programmiert, funktioniert auch. Über das Host-VI kann ich aber die Signale nicht umrechnen, dann erscheint immer der Fehler 25.
Gebe ich die Signale einfach aus dem Read/Write FPGA-Interface mit einem Bedienelement ohne Umrechnung aus, funktioniert es. Irgend ein Problem scheint es in der Umrechnung von Spannung auf Temperatur zu geben, die ich aber aus Labview selbst per Template erzeugen ließ. Woran könnte es liegen?


RE: Crio mit CAN modul - gruenlein - 22.03.2011 17:08

okay, nochmal 2 h überlegen hat das Problem erledigt. Es lag an der fehlenden richtigen Komplilierung des FPGA-VI auf dem cRIO Chip. Die Fehlermeldung hätte ich anders auch besser interpretieren können. Naja, es geht ja jetzt =)


RE: Crio mit CAN modul - gruenlein - 01.04.2011 14:11

hat sich ein neues Problem ergeben:
Die Kommunikation des Moduls NI 9853 auf cRIO, wo über einen CAN-Bus ein NOx-Sensor ausgelesen werden soll, funktioniert nicht richtig.
Das auf FPGA-Basis compilierte VI versteht die Clusterdaten nicht. Hierin sind ID und Data wichtig zum Starten des Sensors. Simuliert über ein USB-Modul lässt sich die ID übermitteln, und der Sensor beginnt aufzuheizen und die Daten zu senden.
Leider funktioniert das ganze nicht über das NI 9853, offensichtlich wird die ID nicht richtig übertragen, bzw. es können keine Daten empfangen werden.

Evtl. bringt dieser Leitfaden Hilfe, aber bis jetzt kriegen wir es nicht hin.
http://www.drivven.com/visitor_download/Manuals/NOx_Sensor_cRIO_UM_RevA.pdf


RE: Crio mit CAN modul - cb - 01.04.2011 21:47

versuch mal den anderen Port des Moduls zu verwenden. Hintergrund: ein Port des CAN Moduls wird intern mit Spannung versorgt, bei dem anderen Port muss man eine externe Spannungsversorgung anschließen. Das steht ganz hinten im Kleingedruckten vom Handbuch und ich bin da auch kräftig drauf reingefallen ...