![]() |
Verschiedene Channels auswählen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Verschiedene Channels auswählen (/Thread-Verschiedene-Channels-auswaehlen) Seiten: 1 2 |
RE: Verschiedene Channels auswählen - Knarrre - 07.02.2012 10:52 Ok, irgendwie funktioniert es jetzt genau so wie ich es gemacht habe. keine ahnung warum! ![]() ![]() RE: Verschiedene Channels auswählen - Schwand - 08.02.2012 09:44 Die For-Schleife wird so oft ausgeführt wie Elemente in deinem Array sind. Das macht der Indizierungseingang, der von dem Array in die For-Schleife führt. Wenn du zB nur die ersten zwei Elemente haben wolltest, müsstest du diesen an den n-Eingang der For-Schleife eine 2 anschließen. Die Box die du vermutlich meinst, ist eine Arraykonstante of Channels. Die Arraykonstante gibt es unter Array, die Channels im Daq-Menü. Grüßle S. ...müsstest du RE: Verschiedene Channels auswählen - tschibi - 10.02.2012 09:10 Hallo Lucki Ich habe es so gelöst, dass ich alle Kanäle messe und die nichtverwendeten Daten in den Müll schmeisse. Ich achte auch sehr auf eine umweltgerechte Entsorgung ![]() Dass einzige Argument nicht alle Kanäle abzutasten wäre, wie du bereits geschrieben hast, eine höhre Datenrate zu erzielen. Bei meiner Anwendung kein Thema. Gruss RE: Verschiedene Channels auswählen - Knarrre - 10.02.2012 11:10 (08.02.2012 09:44 )Schwand schrieb: Die For-Schleife wird so oft ausgeführt wie Elemente in deinem Array sind. Das macht der Indizierungseingang, der von dem Array in die For-Schleife führt. Wenn du zB nur die ersten zwei Elemente haben wolltest, müsstest du diesen an den n-Eingang der For-Schleife eine 2 anschließen. Ok vielen Dank! Das mit der Arraykontante ist also einfach ne schönere Form von dem was ich gemacht habe (Alle Channels zu einem Array zusammenführen und das dann in den Eingang des "lesen" vi's leiten...), oder? |